Benjamin Abelow: Wie der Westen den Krieg in die Ukraine brachte

Das westliche Narrativ zeichnet Wladimir Putin als unersättlichen, mit Hitler vergleichbaren Expansionisten, der grundlos in die Ukraine eindrang, um Land einzunehmen. Diese Darstellung ist jedoch zu einseitig. In Wirklichkeit tragen die USA und die NATO eine erhebliche Verantwortung für die Ukrainekrise. Dieses kurze Buch erklärt, wie der Westen einen unnötigen Konflikt geschaffen hat und nun unter einer Bedrohung leidet, die er selbst verursacht hat. ISBN 978-0-9910767-3-4.

Maja Göpel: Unsere Welt neu denken

Das anrollende Klimachaos, die zunehmenden Konflikte zwischen Arm und Reich und die Polarisierung unserer Gesellschaften zeigen deutlich: Weitermachen wie bisher ist keine Option. Das Buch veranschaulicht, welche Denkbarrieren wir aus dem Weg räumen sollten, um künftig klüger mit natürlichen Ressourcen, menschlicher Arbeitskraft und den Mechanismen des Marktes umzugehen – jenseits von Verbotsregimen und Wachstumswahn. ISBN 978-3-550-20079-3.

Rutger Bregman: Im Grunde gut

Dass der Mensch grundsätzlich böse sei, ist ein Grundpfeiler westlichen Denkens. Rutger Bregman fragt, wie es zu diesem Menschenbild kam. Und er wagt eine neue Geschichte – die des Menschen, der gut ist. Denn nicht Argwohn und Egoismus ermöglichten den Fortschritt der Menschheit, sondern Vertrauen und Kooperation. Bregman zeigt, dass eine menschliche, gerechte und ökologische Welt möglich wird, wenn wir erkennen: Wir sind besser, als wird denken. ISBN 978-3-499-00416-2.