Als wir vor etwa zwölf Jahren in unserem Haus eine neue Küche einbauen liessen, hatten wir uns für einen passenden Kochherd, Backofen und Kühlschrank ziemlich rasch entscheiden können. Weitaus am meisten Zeit aber brauchten wir für die Auswahl der Deckenbeleuchtung, da uns hierfür fast unendlich viele unterschiedliche Varianten angeboten wurden: Ein grosser Beleuchtungskörper in der Mitte der Decke, kompakt oder mit Spots, die nach verschiedenen Seiten ausgerichtet werden konnten, mindestens zwei Dutzend unterschiedlich geformte, kugel- oder ringförmige Lämpchen, ein traditioneller, nüchterner Neonleuchtkörper oder extrem futuristische, winzige Leuchtstäbe mit wechselndem Licht, etwa 20 verschieden stark und in verschiedenen Tönen leuchtende Glühbirnchen, und das ganze Dekor erst noch in etwa 50 verschiedenen Farbtönen, dazu verschiedenste Arten von Steuerung der Lichtquellen, manuell, automatisch oder sogar ferngesteuert oder nach einem bestimmten, einmal pro Woche eingegebenen Plan. Wer die Wahl hat, hat die Qual. Schliesslich entschieden wir uns für eine relativ einfache Variante: Zwölf über die ganze Küchendecke verteilte und in sie eingelassene runde Fassungen, die dazu passenden LED-Lämpchen von mittelstarker Leuchtkraft mit einem warmen, gelblichen Licht. Billig war es zwar nicht gerade, aber der Küchenfachmann versicherte uns, dass diese Leuchtkörper der allerneuesten Generation extrem umweltfreundlich seien, fast ewig lange halten würden und wir vermutlich eher die gesamte Küche erneuern müssten, bevor auch nur eines dieser teuren Lämpchen zu ersetzen wäre.
Er hatte fast Recht gehabt. Aber doch nur fast. Denn vor etwa drei Wochen hat nun doch eines dieser winzigen Birnchen seinen Geist aufgegeben. Die Frau im Elektrofachgeschäft beäugte das kaputte Ding ziemlich verzweifelt, wusste sie doch nur zu gut, dass es Birnchen solcher Art zu Dutzenden gibt, die sich nur durch kleine Details voneinander unterscheiden. Nur schon der Abstand zwischen den beiden Stäbchen, mit denen das Birnchen in die Steckdose eingeführt wird, dann auch die Form, die Länge, die Dicke und – vor allem – die Leuchtkraft. Diese hätte man zwar eigentlich von einer kleinen, am unteren Ende des Birnchens angebrachten Aufschrift ablesen können, diese war aber so klein, dass sie nicht einmal mit einer Lupe gelesen werden konnte. Die Frau suchte nun die an einer Wand hinter dem Verkaufstisch an kleinen Haken aufgehängten schätzungsweise 50 verschiedenen Birnchen der Reihe nach ab, fand aber kein einziges, das genau gleich aussah wie das kaputte. Sie müsse es wohl bestellen, meinte sie. In Ermangelung einer Bestellnummer beschrieb sie bei der via Internet vorgenommenen Bestellung in einem Kästchen mit der Überschrift „Bemerkungen“ das Lämpchen mit sämtlichen Details möglichst genau, fotografierte es sogar zusätzlich noch und fügte das Foto der Bestellung bei.
Zwei Tage später traf das Birnchen ein. Doch schon beim Auspacken bedurfte es keines besonders scharfen Blickes, um zu erkennen, dass es sich hier unmöglich um das gewünschte Produkt handeln konnte. Das Birnchen war mindestens doppelt so dick und auch um einiges länger und würde daher keinesfalls in die vorhandene Fassung hineinpassen, auch wenn der Abstand zwischen den beiden Kontaktstäbchen gepasst hätte.
Wieder zwei Tage später konnte ich im Elektrofachgeschäft ein neu bestelltes Birnchen abholen, das dem alten tatsächlich zu gleichen schien. Als ich es jedoch in die Fassung gesteckt und eingeschaltet hatte, warf das neue Birnchen ein dermassen starkes und grelles Licht von sich, dass ich für einen kurzen Moment geradezu geblendet war. Von der stimmungsvollen, gedämpften, gemütlichen Wärme, von welcher der Küchenfachmann vor zwölf Jahren so begeistert geschwärmt hatte, war nichts übrig geblieben.
Als ich erneut im Elektrofachgeschäft auftauchte, kümmerten sich dieses Mal zusätzlich zu der Frau vom letzten Mal zwei weitere Angestellte um mein Anliegen. Nachdem alle drei das Birnchen während längerer Zeit wortlos angestarrt hatten, sagte der eine von ihnen, es sei gar nicht so einfach. Sie gaben aber nicht auf. Weder im Internet noch in einem dicken Katalog mit gewiss mehr als 500 Seiten konnten sie jedoch eine weniger leuchtkräftige Variante des Birnchens finden. Es tue ihnen Leid, es gäbe halt immer wieder Produkte, die aus dem Sortiment entfernt würden, wenn die Nachfrage über längere Zeit zu gering sei. Und da fast täglich neue Produkte auf den Markt kämen, sei es unmöglich, alle bereits früher hergestellten immer wieder nachzuliefern, aus Kapazitätsgründen, aus Kostengründen und rein auch aus Platzgründen.
Auf dem Nachhauseweg erinnerte ich mich, wie der Küchenfachmann damals vom technischen Fortschritt begeistert gewesen war. Die alten und die neuen Birnchen seien, ökologisch betrachtet, nicht im Entferntesten miteinander zu vergleichen, es lägen Welten dazwischen, und dabei sei man noch nicht einmal am Ende einer Entwicklung angelangt, die in immer schnellerem Tempo erfolge. Doch kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass dies alles so viel umweltfreundlicher ist, wenn jetzt wohl Zehntausende unterschiedlicher Leuchtkörper produziert werden müssen, von denen jedoch Abertausende auf den Regalen von Elektrofachgeschäften oder Verteilzentren früher oder später liegen bleiben, gar nie gebraucht werden und mit grossem Aufwand wieder entsorgt werden müssen, während gleichzeitig schon wieder, erneut mittels gewaltiger Mengen an Zeit, Ressourcen und Energie, neue Produkte entwickelt werden, die dann – mithilfe der erforderlichen Werbeanstrengungen in Form aufwendig gestalteter Internetauftritte oder fünfhundertseitiger Kataloge – gegenseitig um die Gunst der Kundinnen und Kunden buhlen müssen, von denen dann einige, wie ich gerade, entweder stundenlang im Internet herumirren oder aber zwei oder drei Mal hintereinander das nächste Elektrofachgeschäft aufsuchen müssen, um am Ende doch nicht das Gewünschte zu bekommen, was ja alles stets mit einem riesigen Aufwand an Energie und den damit verbundenen schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt verbunden ist, was aber vollkommen ausgeklammert und verschwiegen wird, wenn dir dann am Ende auf der Packung ein grünes Gesichtlein entgegenlacht, das dir vorgaukelt, du hättest jetzt gerade einen riesigen Beitrag gegen den drohenden Klimawandel und für die Rettung unseres Planeten geleistet. Ganz abgesehen davon, dass heute wohl jede einigermassen „moderne“ Küche im Vergleich zu einer Küche des 20. Jahrhunderts von einer unvergleichlich viel höheren Anzahl von Lampen und Lämpchen erhellt wird, von denen zwar jedes einzelne zweifellos viel weniger Energie verbraucht als seine Vorgänger, in der Summe dann aber möglicherweise dennoch ein weit höherer Energieverbrauch anfällt, vor allem auch unter Einbezug des hierfür erforderlichen zeitlichen und materiellen Aufwands zur Gestaltung der Decke, der Installation der zahlreichen Fassungen und dem Verlegen der Drähte und Bereitstellen der notwendigen Anschlüsse.
Jetzt leuchtet dieses eine neue Birnchen in unserer Küche so unverschämt hell, dass die anderen elf eigentlich überflüssig geworden sind. Die angenehme, gedämpfte Stimmung in unserer Küche über beinahe zwölf Jahre hinweg ist nun wohl für immer dahin. Und höchstwahrscheinlich wird das ja nicht das letzte Birnchen gewesen sein, das im Verlaufe der nächsten zwei, drei Jahre zu ersetzen sein wird. Das ist zwar alles nicht so schlimm und, wie man so schön sagt, Jammern auf hohem Niveau. Und dennoch sehne ich mich gerade ein bisschen nach der guten alten Zeit zurück, als in jedem Zimmer des Hauses in der Mitte der Decke eine einfache Lampe hing, in die überall die genau gleiche Glühbirne hineinpasste, die man überall kaufen konnte und die stets auf Lager war, ohne dass man sich stunden- und tagelang mit euphorischen Lampenverkäufern, 500seitigen Katalogen, mehreren Dutzend Webseiten und verzweifelten und frustrierten Angestellten im Elektrofachgeschäft herumschlagen musste…
Daran, dass weltweit über 700 Millionen Menschen weder supermoderne LED-Leuchten haben noch eine einzige nackte Glühbirne, sondern überhaupt keinen Zugang zu jeglicher Stromversorgung, wage ich schon gar nicht zu denken…