Offensichtlich wäre ihnen lieber, alle würden genau gleich denken…

„An der Israel-Frage“, so Francis Chevenal, seit 2011 Inhaber des Lehrstuhls für Politische Philosophie an der Universität Zürich, im „Tagblatt“ vom 14. Oktober 2023, „wird sich der Westen eher spalten als an der Ukraine. Der Westen ist bisher ziemlich geschlossen in der Unterstützung der Ukraine gegen den Aggressor. Aber bei Israel brechen schnell Differenzen auf, das hat in Europa leider eine lange Tradition.“

Ist dem Politphilosophen gänzlich entgangen, dass es auch in Bezug auf die Ukraine, zwar weniger bei den westlichen Regierungen, umso mehr aber in der Bevölkerung höchst unterschiedliche Ansichten gibt? Und wie kann er Russland im Ukrainekonflikt als alleinigen „Aggressor“ hinstellen, wo er doch eigentlich wissen müsste, dass Russland durch die Osterweiterung der NATO ganz wesentlich zu diesem Schritt provoziert wurde? Was mich aber noch viel mehr stört, ist das Wort „leider“, das Chevenal in diesem Kontext verwendet. Ich musste zwei Mal hinschauen, aber tatsächlich: Chevenal scheint es zu bedauern, dass es in Europa bezüglich Nahostkonflikt „leider“ unterschiedliche Meinungen gäbe. Offensichtlich wäre es ihm viel lieber, es gäbe nur eine einzige Sicht der Dinge, und alle würden ihr ohne Ausnahme folgen.

Doch Chevenal liegt mit dieser Meinung, leider, voll und ganz im Trend. Wie abweichende Meinungen systematisch an den Rand gedrängt, verunglimpft und schliesslich ausgemerzt werden, haben wir jetzt gerade in diesen Tagen wieder hautnah mitverfolgen können, bei der Debatte in der Sicherheitskommission des Nationalrats über die Frage, ob die Hamas verboten werden sollte oder nicht. Anfänglich gab es noch Stimmen, die ein solches Verbot mit der Begründung ablehnten, dadurch würde sich die Schweiz jeglicher Chance berauben, weiterhin mit der Hamas zu verhandeln und auf diesem Weg mögliche Friedensverhandlungen zu initiieren. Diese durchaus vernünftigen und einleuchtenden Stimmen erhielten Unterstützung von namhaften Diplomaten wie Tim Guldimann, der auf eine langjährige Erfahrung im Bereich von Konfliktlösungsstrategien zurückblicken kann, oder von Laurent Goetschel, dem Direktor des Friedensforschungsinstituts Swisspeace, der darauf hinwies, wie wichtig es ist – um in einem Konflikt vermitteln zu können -, bereit zu sein, mit allen Akteuren, die in diesem Konflikt eine wichtige Rolle spielen, zu sprechen. Dessen ungeachtet kippte eine der kritischen Stimmen um die andere, bis am Ende die Kommission den einstimmigen Beschluss fasste, die Hamas verbieten zu wollen. Offensichtlich war der Druck durch die Mehrheitsmeinung und durch die zusätzlich von den Medien hochgepushte Stimmung in der Bevölkerung bereits so gross, dass Widerstand dagegen schlicht und einfach keine Chance mehr gehabt hätte, da hätte man noch so glaubwürdige Argumente ins Spiel bringen können. Besonders deutlich konnte man das beim Umgang der Medien mit SP-Nationalrat Fabian Molina, einem der letzten Verfechter diplomatischer Friedensarbeit, beobachten. Er wurde regelrecht an den Pranger gestellt, als unverbesserlicher „Querulant“ und „Palästinenserfreund“ oder gar als „Terrorismussympathisant“ abgestempelt und niemand nahm sich die Mühe, zur Kenntnis zu nehmen, dass er sich zwar für eine diplomatische Lösung aussprach, gleichzeitig aber auch in aller Unmissverständlichkeit den Angriff der Hamas verurteilte. Die Verabsolutierung einer völlig einseitigen Mehrheitsmeinung hat auch dazu geführt, dass nun, nicht nur in der Schweiz, sondern auch in anderen europäischen Ländern, friedliche Kundgebungen, welche die Autonomie der Palästinenserinnen und Palästinensern fordern, verboten worden sind, während Demonstrationen von Anhängerinnen und Anhängerinnen Israels weiterhin erlaubt sind.

Was für ein Widerspruch! Auf der einen Seite begründen westliche Regierungen ihre ideelle, finanzielle und militärische Unterstützung sowohl der ukrainischen wie auch der israelischen Regierung damit, dass es bei alledem um den weltweiten Kampf für Demokratie und Meinungsfreiheit ginge, und stets ist von der westlichen „Wertegemeinschaft“ die Rede, die es gegen antidemokratische und autoritäre Kräfte zu verteidigen gälte. Gleichzeitig aber geht man gegen missliebige und abweichende Stimmen im eigenen Land höchst unzimperlich und undemokratisch vor, gibt dem offenen, von unterschiedlichen Meinungen gebildeten Diskurs kaum eine Chance und setzt alles daran, dass alle möglichst genau gleich denken. Dass dabei genau das, was man zu verteidigen vorgibt, nämlich die Demokratie, nach und nach verloren zu gehen droht, diese zentrale Zukunftsfrage scheint im Getöse zunehmenden Kriegs- und Feindbilddenkens verhängnisvollerweise zunehmend in Vergessenheit zu geraten. Umso wichtiger ist jede einzelne Stimme, die sich dem allgemeinen Strom entgegenstellt, damit dann vielleicht eines Tages in den Zeitungen nicht mehr zu lesen sein wird, dass die Menschen, welche die Demokratie ernst nehmen, „leider“, sondern vielmehr „glücklicherweise“ höchst unterschiedliche Gedanken und Meinungen haben.

Was wäre denn die Alternative?

Gemäss „Sonntagszeitung“ vom 15. Oktober 2023 möchte Mitte-Nationalrätin Marianne Binder nicht nur die Hamas, sondern weitere islamistische Organisationen verbieten und begründet ihre Haltung damit, dass die Schweiz endlich ihre „gefährliche Naivität“ aufgeben müsse. FDP-Nationalrat Hans-Peter Portmann fordert die „Überprüfung aller Schutzmachtmandate“ und sagt, die Politik des „Miteinanderredens“ sei „gescheitert“. Selbst die ehemalige Aussenministerin Micheline Calmy-Rey findet, das Ziel einer Zweistaatenlösung hätte sich als „Utopie“ herausgestellt. Und die SVP wirft Jean-Daniel Ruch, dem früheren Sonderbeauftragten für den Mittleren Osten und Botschafter in Israel, vor, er hätte „gute Kontakte mit der Hamas gepflegt“.  Man gewinnt den Eindruck, als sei die ganze bisherige Nahostpolitik der Schweiz falsch gewesen. Und niemand scheint mehr auf so erfahrene Diplomaten wie Tim Guldimann zu hören, der davor warnt, bisherige Gesprächsfäden abzureissen, oder etwa auf Laurent Gautschel, Direktor des Friedensforschungsinstituts Swisspeace, für den es klar ist, dass man, wenn man in einem Konflikt vermitteln wolle, bereit sein müsse, mit allen Akteuren, die in diesem Konflikt eine wichtige Rolle spielen, zu sprechen. Es ist einfach, alles Bisherige abzulehnen oder gar zu verteufeln. Doch wurde noch von niemandem, der die bisherige Nahostpolitik der Schweiz kritisiert, ein eigener, besserer und konstruktiverer Vorschlag geäussert. Die gegenseitige Vernichtung bis zum bitteren Ende kann ja wohl nicht die Lösung sein.

Die neue Meinungsvielfalt des Tagesanzeigers

Selten habe ich eine so einseitige Berichterstattung gelesen. Auf den ersten fünf Seiten des „Tagesanzeigers“ vom 13. Oktober 2023 geht es um den aktuellen Nahostkonflikt, nahezu ausschliesslich alles aus der Sicht Israels und des Westens.

Die Hauptschlagzeile auf Seite 1 lautet: „Westliche Regierungen sichern Israel ihre volle Unterstützung zu.“

Auf Seite 2 erfahren wir, dass die Hamas bei ihrem Angriff „mit ungeahnter Brutalität“ vorgegangen sei und „grauenvolle Massaker an Zivilisten“ verübt habe. „Wahllos“ seien entlang der Grenze zum Gazastreifen Menschen „erschossen und hingerichtet“ worden, „ganze Familien“ seien „ausgelöscht“ worden. Ganz Israel stehe „unter Schock“. Der Überfall der Terroristen sei mit „bestialischer Wucht“ ausgeführt worden. Bilder aus den überfallenen Grenzstationen, auf denen „blutüberströmte Leichen“ zu sehen sind, seien von der Hamas im Internet „wie Trophäen“ präsentiert worden. Immerhin ist auf Seite 2 auch ein Bild von zerstörten Gebäuden in Gaza-Stadt zu sehen, wobei allerdings auf nähere Umstände nicht eingegangen wird.

Auf Seite 3 ist die Rede von israelischen Opfern „mit abgeschlagenen Köpfen“ und von Kindern, die „wahllos massakriert“ wurden. Sodann wird über eine Fernsehansprache des französischen Staatspräsidenten Macron berichtet. Er hätte von „blindem, mörderischem Hass“ der Hamas gesprochen und von Israels Recht, „stark und gerecht zurückzuschlagen“. Doch, so Macron, sei die Reaktion nur dann „gerecht“, wenn „die palästinensische Zivilgesellschaft dabei verschont“ bleibe – ohne dass er aber den unauflösbaren Widerspruch zwischen diesen beiden Aussagen erklären würde. Immerhin wird im Artikel kurz darauf hingewiesen, dass sich Frankreich stets für eine Zweistaatenlösung eingesetzt habe, diese aber in den vergangenen zwei Jahrzehnten „stetig verblasst“ sei. Dass daran wesentlich auch die unnachgiebige Haltung Israels schuld gewesen ist, wird mit keinem Wort erwähnt.

Die Hauptschlagzeile auf Seite 3 lautet: „Die Suche nach der verlorenen Stärke“, womit gemeint ist, dass Israel mit allen Mitteln die Vorherrschaft in dieser Region des Nahen Ostens wiedererlangen müsse. Es werden israelische Bürgerinnen und Bürger zitiert, denen das „Blut koche“ und die eine grosse Wut gegen diese „Barbaren“, „Hunde“ und „Raubtiere“ verspürten, einer Wut, die nach „Entladung“ suche. Zitiert wird ebenfalls Verteidigungsminister Yoav Galant, der damit drohe, die Hamas „vom Erdboden wegzufegen“. Nun könnte man ja, bei so extremen Aussagen, von einem kritischen Leser oder einer kritischen Leserin allenfalls erwarten, dass sie sich nicht nur über die von der Hamas ausgeübte Gewalt empören würden, sondern ebenso auch über solche extreme Aussagen israelischer Hardliner. Jedoch wird das kaum der Fall sein, nachdem die von der Hamas verübte Gewalt so ausführlich und eindringlich geschildert wurde. Die meisten Leserinnen und Leser werden wohl denken: Recht haben sie, wenn sie fordern, in aller Härte und ohne Rücksicht auf Verluste zurückzuschlagen. Die einzige mässigende Stimme auf Seite 3, allerdings nur auf sechs Zeilen, kommt ausgerechnet von US-Aussenminister Blinken, der daran erinnert, dass es neben dem Pfad des Hasses und der Zerstörung noch einen zweiten Pfad gäbe, nämlich den der „Würde für alle, einschliesslich der Palästinenser.“

Die Hauptschlagzeile auf Seite 5 lautet: „Die Kämpfe werden sehr blutig sein“. Die Behauptungen von Chuck Freilich, ehemaligem stellvertretendem Leiter des US-Sicherheitsdienstes, es sei „klar, dass der Iran in den Terrorangriff verwickelt ist“ und das Regime in Teheran wolle „einen Mehrfrontenkrieg führen“, werden unwidersprochen abgedruckt, obwohl selbst die israelische Regierung bis heute diese Vorwürfe nicht erhoben hat. Weiter wird Freilich mit dieser Aussage zitiert: „Die Hamas hat diesen Krieg begonnen. Sie hat israelisches Gebiet überrannt. Sie hat bisher 1200 Israelis getötet. Das ist beispiellos in der Geschichte Israels.“ Ein grosses Bild oben auf der Seite zeigt Kämpfer der Hizbollah, furchterregend und angsteinflössend, jeweils die gesamte rechte Gesichtshälfte grün geschminkt.

Auf Seite 8 schreibt Alexandra Föderi-Schmid einen Kommentar der Zeitungsredaktion, der Titel: „Ein Land im Schmerz vereint“. Auch hier geht es einzig und allein um die Perspektive aus israelischer Sicht und darum, was Netanyahu tun müsste, um „politisch zu überleben“.

Erst auf Seite 10, eigenartigerweise in der Rubrik „Schweiz“, kommt es endlich zu einem Perspektivenwechsel. Der Titel des Artikels lautet: „Es ist ein grosses Chaos“. Gemeint ist die Situation im Gazastreifen. Hakam Awad, seit 2017 beim Schweizer Hilfswerk Heks als Landesdirektor für Israel/Palästina zuständig, berichtet über die Forderung der UNO und internationaler Hilfsorganisationen nach einem Zugang für humanitäre Hilfe zugunsten der palästinensischen Bevölkerung. Eine Forderung, die bisher erfolglos geblieben sei. Gaza sei komplett abgeriegelt, alle Zugänge seien geschlossen, seit Sonntag gäbe es schwere Luftangriffe, bald werde es keinen Strom mehr geben und damit werde auch die Wasserversorgung nicht mehr funktionieren. Die Spitäler seien komplett überfordert, ihnen fehlten Personal und Material, um alle Verletzten zu versorgen. In den letzten Jahren hätte sich die Situation der Menschen im Gazastreifen zusehends verschlechtert. Eine solche humanitäre Krise, so Awad, hätte er noch nie erlebt. Wenn die Leute per Handy alarmiert würden, dass ein Luftschlag bevorstehe, gingen sie in ein anderes Gebiet. Und dann gäbe es dort wieder eine Warnung. Inzwischen seien 300’000 Menschen aus ihren Häusern vertrieben worden. Ägypten hätte sich bereiterklärt, Kraftstoff zur Erzeugung von Strom zu liefern, doch die israelischen Behörden hätten dies abgelehnt. In der öffentlichen europäischen Debatte stehe nach den schrecklichen Taten der Hamas die Empathie nicht auf Seiten der palästinensischen Bevölkerung. Doch, so Awad: „Wir haben eine Verantwortung. Wir müssen darauf hinweisen, dass dieser Konflikt nicht am vergangenen Wochenende mit dem Angriff der Hamas auf Israel begonnen hat.“

Über fünf Seiten Berichte und Kommentare aus der Sicht Israels und des Westens. Gerade mal drei Viertel Seiten und weitaus weniger prominent platziert ein Artikel, der dann immerhin noch in Erinnerung ruft, dass dieser Konflikt nicht vor wenigen Tagen begann, sondern die ganz logische Folge einer jahrzehntelangen Verarmung, Stigmatisierung und Ausgrenzung von über zwei Millionen Menschen im derzeit „grössten Gefängnis der Welt“ ist, wo sich über eine so lange Zeit eben dieses Übermass an Verzweiflung aufstauen konnte, ohne welche eine Organisation wie die Hamas gar nie den Nährboden gehabt hätte, um zu ihrer heutigen Bedeutung heranzuwachsen.

Glücklicherweise gibt es da noch zum Beispiel das Gratisblatt „20Minuten“. Dort konnte man schon am 10. Oktober 2023 Folgendes lesen: „Aufgrund der Ankündigung der israelischen Regierung, die 2,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner des Gazastreifens von Wasser, Nahrung, Energie und Gas abzuschneiden, ermahnte die UNO Israel, sich an das geltende Völkerrecht zu halten.“ UNO-Generalsekretär Guterres und Menschenrechtsorganisationen hätten Israel gewarnt, keine „Kriegsverbrechen“ zu begehen. Gemäss der Organisation „Human Rights Watch“ stellten die Massnahmen der israelischen Regierung eine unrechtmässige „kollektive Bestrafung“ dar und seien, ebenso wie die Angriffe der Hamas-Kämpfer auf Zivilisten, ein „Kriegsverbrechen“. Bereits im Jahre 2020 hätte der UNO-Sonderberichterstatter Michael Lynk Israel vorgeworfen, kollektive Bestrafung anzuwenden und „Verursacher der humanitären Krise“ in Gaza zu sein. Israels Politik der kollektiven Bestrafung hätte zu einer „völlig zusammengebrochenen Wirtschaft, einer zerstörten Infrastruktur und einem kaum noch funktionierenden Sozialsystem“ geführt. Die Abriegelung des Gazastreifens habe für die dortige Bevölkerung „unermessliches Leid“ zur Folge gehabt.

Und am 13. Oktober schreibt „20Minuten“ unter dem Titel „Palästinenser trauen sich kaum noch raus“: „Sie haben keinen Strom, kein Wasser, keine Lebensmittel. Augenzeugen berichten nach den Vergeltungsschlägen der israelischen Armee von verzweifelten Szenen vor Ort. Ganze Strassenzüge liegen in Schutt und Asche. Jeder, der sein Haus verlässt, kann jeden Moment bombardiert werden und sterben. Und alle befürchten, dass es noch viel schlimmer wird.“

Zurück zum „Tagesanzeiger“: Im August 2023 teilte die Redaktion des „Tagesanzeigers“ Folgendes mit: „Grosse Neuigkeit. Fabio Renz übernimmt ab Mitte September die Leitung des Debattenteils. Mit diesem Schritt möchten wir unsere Diskussionskultur weiter ausbauen und eine Plattform für politische und gesellschaftliche Kontroversen bieten. Unsere Zeitung folgt somit unserer Position als führende Meinungsvielfalt-Publikation. Herzliche Gratulation und viel Erfolg.“ Meinungsvielfalt – das habe ich mir, ehrlich gesagt, ein bisschen anders vorgestellt…

Radio- und Fernsehgebühren halbieren?

Am 9. Oktober 2023 wird über die sozialen Medien ein Video verbreitet, in dem eine Kundgebung der Hamas in Zürich zu sehen ist. Die Empörung im Netz ist gross, auf den sozialen Medien wird das Video über eine Million Mal aufgerufen. Bis eine Recherche von SRF Investigativ ergibt, dass das Video gefälscht ist. Im Video ist eine Kundgebung zu sehen, die vor zwei Jahren in Zürich stattfand und nichts mit dem aktuellen Überfall der Hamas auf Israel zu tun hat. Entlarvt wurde das Video, weil die Uhrzeit auf dem Kirchturm nicht stimmt und die Länge des Schattenwurfs von Personen nicht der Jahreszeit entspricht. Ob wohl die Million Menschen, die das Video aufgerufen haben und ihrem Ärger über die Hamas freien Lauf liessen, in der Zwischenzeit erfahren haben, dass sie einer Falschinformation auf den Leim gegangen sind?

Am 10. Oktober berichtet der „Kassensturz“ über eine Firma, die auf ihrer Webseite mit Fake-Bildern für ihre Angebote Werbung macht. Wer sich von der Firma eine Offerte machen lässt, bekommt kurz darauf, auch wenn er das Angebot nicht in Anspruch nimmt, eine Rechnung von 120 Franken für Bearbeitungsgebühren. Der „Kassensturz“ interveniert: Eine Verrechnung von Bearbeitungsgebühren in dieser Höhe darf nicht bloss in den AGB erwähnt werden, sondern muss deutlich sichtbar auf der Webseite vermerkt sein. Die Intervention des „Kassensturz“ hat sich gelohnt: Die Firma verzichtet zukünftig auf die Verrechnung von Bearbeitungsgebühren und hat die Fake-Bilder vom Netz genommen.

Ebenfalls am 10. Oktober berichtet der „Kassensturz“ über die Firma PMEDA. Diese hat über Jahre schludrige und fehlerhafte IV-Gutachten erstellt. So erklärte die Firma Personen, welche von ihrem Hausarzt als zu 100 Prozent arbeitsunfähig beurteilt wurden, als zu 80 bis 100 Prozent erwerbstauglich. Viele Klagen gegen PMEDA sind inzwischen verjährt. Dank hartnäckigen Recherchen des „Kassensturz“ hat das Bundesamt für Sozialversicherungen nun zukünftige Aufträge an die PMEDA gestoppt.

Ebenfalls am 10. Oktober, aber auch an zahlreichen anderen Abenden informiere ich mich mit der Sendung „Echo der Zeit“ über das aktuelle Zeitgeschehen. Immer wieder bin ich erstaunt über die hohe Qualität der Information, insbesondere auch über die wertvollen Beiträge von Auslandskorrespondentinnen und Auslandskorrespondenten.

Vier Beispiele für das, was Radio und Fernsehen SRF Tag für Tag leistet. Viele, die mit der sogenannten „Halbierungsinitiative“, welche die SRG-Jahresgebühr von 335 auf 200 Franken senken will, liebäugeln, scheinen sich dessen nicht bewusst zu sein. Ein starkes, mit genügend finanziellen Mitteln ausgestattetes öffentlich-rechtliches Radio und Fernsehen ist weitaus mehr als eine von zahlreichen Informationsquellen. Es ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Demokratie, dies umso mehr, als seriöse und umfassende Berichterstattung, die auch grössere Zusammenhänge und Hintergründe mit einbezieht, in Zukunft eher noch einen höheren Stellenwert erhalten wird – in einer Zeit voller kurzlebiger, oberflächlicher – und eben nicht selten auch gefälschter, aus dem Zusammenhang gerissener und aus fragwürdigen Quellen stammender – „Kurzfutterinfos“, die einen immer grösseren Teil unserer Aufmerksamkeit in Anspruch zu nehmen versuchen. Wenn ich daran denke, dass ich für das Jahresabo meiner Tageszeitung über 500 Franken bezahle, und das mit dem vergleiche, was mir von Radio und Fernsehen rund um die Uhr angeboten wird, dann erscheint mir die aktuelle Jahresgebühr von 335 Franken geradezu spottbillig zu sein. Ich wäre sogar bereit, dafür noch ein bisschen mehr zu bezahlen. Aber sicher nicht weniger.

Israel und die Hamas: Eine Gewaltspirale ohne Ende

„Mit dem barbarischen Terrorangriff auf Israel am Samstag“, so schreibt das „Tagblatt“ vom 9. Oktober 2023, „hat die palästinensische Hamas deutlich ihr Gesicht gezeigt. Ihr Ziel: So viel Leid unter Israelis verursachen wie nur möglich. Die Terroristen massakrierten Zivilisten, nahmen Familien mit kleinen Kindern als Geiseln und schleppten tote Frauen wie Trophäen zurück nach Gaza.“ So und ähnlich berichten die westlichen Medien seit drei Tagen über den Angriff der Hamas auf Israel, dem inzwischen bereits Hunderte von Menschen zum Opfer gefallen sind. Dementsprechend klar, eindeutig und unmissverständlich auch die öffentliche Meinung in der westlichen Welt: Mit dem Überfall auf Israel hat die Hamas einen beispiellosen kriegerischen Akt begangen, der durch nichts zu erklären und schon durch gar nichts auch nur im Entferntesten zu rechtfertigen ist.

Gewiss, Krieg ist nie zu rechtfertigen, ist immer und ohne Ausnahme ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Und doch müsste man eigentlich schon längst wissen, dass noch nie ein Krieg einfach so über Nacht vom Himmel gefallen ist. Jeder Krieg hat eine Vorgeschichte. Und kein Krieg lässt sich verstehen, wenn man nicht auch diese Vorgeschichte zu verstehen versucht.

Diese Vorgeschichte, das ist der seit 75 Jahren ungelöste Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern, diese historische Tragödie, dass sich die jüdische und die arabische Bevölkerung gegenseitig um den gleichen Flecken Erde streiten und es während einer so langen Zeit, trotz wiederholter Friedensbemühungen, nicht gelungen ist, entweder in Form eines gemeinsamen Staats oder in Form zweier eigenständiger Staaten eine Lösung zu finden, mit der beide Seiten leben und sich friedlich vertragen könnten.

Als „Gefängnis unter freiem Himmel“ – so die „Ärzte der Welt“ auf ihrer Internetseite – bezeichnen viele Bewohnerinnen und Bewohner des Gazastreifens ihre Heimat, denn es ist einzig und allein die israelische Regierung, die entscheidet, wer ein- und ausreisen darf. Auf nur 365 Quadratkilometern, weniger als die Hälfte Hamburgs, leben rund zwei Millionen Menschen, über die Hälfte von ihnen Kinder. In den nun mehr als 16 Jahren, seit Israel seine Blockade zu Land, See und Luft begann, hat sich die Situation kontinuierlich verschärft. Es mangelt an allem: Nahrungsmitteln, Medikamenten und Dingen des täglichen Bedarfs. Viele Menschen haben keinen ausreichenden Zugang zu sauberem Trinkwasser. Strom gibt es nur an wenigen Stunden pro Tag. Rund die Hälfte der Bevölkerung ist arbeitslos, mehr als 60 Prozent sind auf Hilfsgüter angewiesen. Auch medizinisches Fachpersonal ist rar und Möglichkeiten zur Weiterbildung sind kaum vorhanden. Viele Krankheiten, zum Beispiel Brustkrebs, können im Gazastreifen nicht mehr behandelt werden. Überweisungen nach Jerusalem oder Ägypten werden von den israelischen Behörden oft zu spät oder überhaupt nicht bewilligt, dies kann für die Betroffenen tödlich enden.

Der bekannte schweizerische Nahostexperte Erich Gysling sprach in einem Interview mit dem „Tagblatt“ vom 22. Mai 2021 im Zusammenhang mit dem Gazastreifen von einer „katastrophalen Situation“ und fügte hinzu: „Ohne Lösung dieses Grundproblems ist ein Frieden im Nahen Osten nicht möglich.“ Wenn das Problem nicht von Grund auf gelöst werde, würden sich die Spannungen immer wieder neu aufbauen und: „Irgendwann kommt die nächste Explosion.“ Wie Recht er hatte!

Zu Recht empört sich die Weltöffentlichkeit in diesen Tagen über die von der Hamas verübte Gewalt. Aber weshalb hat sie sich nicht ebenso vehement über die Gewalt empört, welche der palästinensischen Bevölkerung durch die israelische Besatzungsmacht seit 75 Jahren angetan wird, über die Enteignungen von palästinensischen Hausbesitzern in Ostjerusalem, über den völkerrechtswidrigen Ausbau jüdischer Siedlungen im palästinensischen Westjordanland und über die dem Gazastreifen aufgezwungene Blockade, unter der vor allem die Ärmsten der Armen und insbesondere die Kinder am allermeisten zu leiden haben? Dass eine Organisation wie die Hamas, die gewiss nicht über alle Zweifel erhaben ist und mit ihren politischen Gegnern alles andere als zimperlich umgeht, zu solchem Einfluss und zu solcher Macht gelangen konnte, ist ja vor allem eine Folge davon, dass sich in einer so zutiefst gedemütigten und verzweifelten Bevölkerung kaum funktionierende demokratische Strukturen aufbauen lassen.

Schon jetzt herrscht auch von Seiten der israelischen Regierung nichts anderes als die Sprache der nackten Gewalt: Dass man die Blockaden weiter verschärfen, die Nahrungsmittelzufuhr in den Gazastreifen abschneiden und den Strom abstellen werde, um den Aufstand in die Knie zu zwingen. Und die EU hat soeben beschlossen, sämtliche Zahlungen an die Palästinenser – 700 Millionen Dollar pro Jahr – auszusetzen. Einmal mehr trifft es die, denen es jetzt schon am schlechtesten geht. „Zweifellos“, so Erich Gysling am 8. Oktober 2023, „wird Israel auch diese Auseinandersetzung mit massivem Einsatz von Gewalt gewinnen. Am Ende wird man wieder dort sein, wo man bereits vor Jahrzehnten war. Eine Lösung kann es nur geben, wenn beide Seiten Zugeständnisse machen. Sonst wird sich die Gewaltspirale immer weiterdrehen.“

In Hallen längst vergangener Zeiten

Still, wie Schlafwandlerinnen und Schlafwandler, nahezu andächtig, bewegen sich die Menschen durch die weiten Hallen der Bilder aus längst vergangenen Zeiten. Ihren Gesichtern ist weder Begeisterung noch Abscheu noch irgendein anderes spürbares Gefühl abzulesen. Ob Picasso, Monet oder Franz Marc: Ihre Bewunderung, ihr Staunen, ihre Ehrfurcht, alles ist, wenn überhaupt vorhanden, auf seltsame Weise unsichtbar. Nicht einmal Bilder, auf denen Menschen zu sehen sind, welche unsäglichen Schmerzen und Qualen ausgeliefert sind, scheinen so etwas wie Betroffenheit oder Mitleid in ihnen aufzuwecken. Mit der gleichen unbegreiflichen Unberührtheit sind sie schon unten, beim Eingang ins Museum, an jenem riesigen Bildschirm vorbeigewandelt, auf dem zu lesen war, welche Bilder zu welchen astronomischen Summen im Verlaufe der vergangenen Jahre ihre Besitzer wechselten. Aber nicht einmal diese unfassbare Tatsache, dass es Menschen gibt, welche so viel Geld besitzen, bloss um sich Bilder zu kaufen, die sie vielleicht nicht einmal in ihren Wohnungen aufhängen, mit so viel Geld, das andere nicht einmal während eines ganzen Lebens verdienen, nicht einmal diese Tatsache scheint sie in besonderem Masse betroffen oder gar aufgerüttelt zu haben. Dabei haben schon unzählige Experimente gezeigt: Man könnte anstelle all der berühmten Bilder auch Kinderzeichnungen aufhängen oder Bilder, die von in Farbtöpfe getauchten Kuhschwänzen gemalt wurden oder sogar Bilder, die aus einer einzigen gleichförmigen Farbfläche ohne jegliches Sujet oder erkennbares Motiv bestehen würden – die Menschen würden an ihnen ebenso still, wie Schlafwandlerinnen und Schlafwandler, nahezu andächtig, vorüberziehen.

Und mit der gleichen Andacht und Unbetroffenheit werden sie später auch durch die Stadt gehen und zahllose Sehenswürdigkeiten, Kirchen, Schlösser, Paläste, prunkvolle Parkanlagen an ihren Augen vorüberziehen lassen. Sie werden all dies hundertfach fotografieren und all die Bilder, welche sich gleichen wie ein Ei dem andern, in alle Welt versenden. Aber sie werden sich auf unerklärliche Weise nicht damit beschäftigen und sich schon gar nicht darüber ereifern, mit welchen Opfern, Schmerzen und Leiden all diese zur Schau gestellte Pracht verbunden war und dass all dieser Reichtum nur deshalb so unsäglich gross gewesen war, weil die Armut auf der anderen Seite, die keinerlei Spuren hinterlassen hat, nirgendwo mehr zu sehen ist und von niemandem mehr fotografiert und in alle Welt versendet werden kann, noch unsäglich viel grösser gewesen war.

Ich wünschte mir, dass es, nebst all diesen Orten, wo die Menschen sich stundenlang und tagelang an den Wundern längst vergangener Zeiten ergötzen, doch endlich auch möglichst viele Orte gäbe, wo sie sich nicht mit der Vergangenheit beschäftigen, sondern mit der Zukunft. Orte, wo eifrigst darüber diskutiert und gerungen würde, wie diese Welt, um allen ihren Bewohnerinnen und Bewohnern ein gutes und sicheres Leben bieten zu können, in zehn, zwanzig oder fünfzig Jahren aussehen könnte, wenn die Bilder von Picasso, Monet und Franz Marc schon längst verblasst sind. An diesen neuen Orten würde es freilich nicht so still und andächtig zu und her gehen wie in den Museen und den Kirchen vergangener Zeiten. An diesen Orten wäre es laut und heftig, kein Gesicht bliebe unbeweglich, an niemandem würden himmelschreiende Ungerechtigkeiten, Leiden und Schmerzen einfach so abprallen. Vielleicht gäbe es ja auch dann noch so etwas wie Museen. Aber in diesen Museen wären dann nicht mehr Bilder idyllischer Landschaften, vielfarbiger Blumensträusse in kunstvollen Vasen und abstrakter Symbole und Muster zu bewundern, denen niemand einen Sinn abzuringen vermag. In diesen Museen wären die Zeugnisse einer Zeit unbeschreiblicher sozialer Ungerechtigkeit zu sehen, einer Zeit unbegreiflicher Zerstörungswut gegenüber der Erde, den Tieren und den Pflanzen und einer Zeit, da einzelne Menschen andere in den Krieg schickten, bloss um sich dadurch masslos zu bereichern. Einer Zeit, von der die Menschen eines Tages wohl nicht mehr begreifen werden können, dass dies alles auf dieser Erde einmal Wirklichkeit gewesen war und sich so viele Menschen, still, schlafwandelnd und andächtig durch die Hallen vergangener Zeiten wandelnd, offensichtlich so sehr an dies alles gewöhnt hatten, dass schon fast niemand mehr auf den Gedanken kam, sich mit aller ihm zur Verfügung stehenden Kraft dagegen aufzulehnen.

Das Christentum – eine Irrlehre?

Erstmals haben sich ehemalige Schülerinnen und Schüler der evangelikalen Privatschule Domino Servite über die Misshandlungen, die sie während ihrer Zeit bei der evangelischen Gemeinde Hof Oberkirch im sanktgallischen Kaltbrunn über sich ergehen lassen mussten, öffentlich geäussert. Dies hat eine heftige Debatte in den Medien ausgelöst. Zeitgleich ist die öffentliche Auseinandersetzung mit sexuellen Übergriffen durch katholische Priester in vollem Gange, Kirchenaustritte häufen sich. Doch eigentlich müsste man nicht nur über Missstände in der katholischen Kirche, über evangelische Freikirchen, freikirchlich ausgerichtete Schulen und deren Erziehungspraktiken diskutieren. Eigentlich müsste über christliche Erziehungsmethoden, über Religionsunterricht und letztlich über die zentralen Botschaften christlicher Lehre ganz allgemein eine breite und selbstkritische öffentliche Debatte stattfinden.

Aufgewühlt erzählte mir eines Tages die Mutter eines siebenjährigen Mädchens, ihr Kind könne am Abend nicht mehr einschlafen. Der Grund war, dass die Lehrerin im Religionsunterricht den Kindern erzählt hatte, mit jedem bösen Wort und bei jedem bösen Gedanken, den ein Kind habe, würde sich in seinem Herzen ein kleiner schwarzer Fleck bilden. Und darüber sei der liebe Gott traurig, weil so viele Menschen schon ganz schwarze Herzen hätten. Das war nicht in einer Freikirche, sondern im ganz „normalen“ Religionsunterricht an einer öffentlichen Schule. Fortan also würde das Mädchen in beständiger Angst leben vor seinen eigenen Gedanken und seinen eigenen Gefühlen und damit letztlich vor sich selber. Das ist so ziemlich das Schlimmste, was man einem Kind antun kann.

Diese verhängnisvolle, lebensfeindliche Kernbotschaft der christlichen Lehre von der „Erbsünde“: Dass der Mensch sündig geboren werde und nur dadurch erlöst werden könne, dass er sich zur christlichen Religion bekenne und sich Gott, dem „Allmächtigen“, anvertraue. Dabei ist doch gerade das Gegenteil der Fall: Wenn etwas nicht sündig ist, dann ist es das zur Welt gekommene Kind in seiner ganzen Vollkommenheit und Unverdorbenheit. Wenn man etwas als sündig bezeichnen müsste, dann wären es gewiss nicht die Kinder, sondern all jene Erwachsenen, welche anderen Menschen Schaden zufügen, sich auf Kosten anderer bereichern, gegeneinander Kriege führen oder aus reiner Profitgier die natürlichen Lebensgrundlagen und damit die Zukunft ihrer eigenen Kinder und Kindeskinder zerstören. Genau deshalb sagte ja auch Jesus zu den Erwachsenen: „Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, werdet ihr nicht in das Himmelreich hineinkommen.“ Nur hat die spätere christliche Kirche als Machtinstrument im Bunde mit den Reichen und Mächtigen ihrer Zeit diese Botschaft genau ins Gegenteil verkehrt und die christliche Lehre dafür missbraucht, den Menschen Angst einzuflössen, sie zu unterjochen und ihnen vorzugaukeln, sie müssten nur möglichst hart arbeiten, nur möglichst gehorsam sein, nur sämtliche Ungerechtigkeiten stillschweigend erdulden, nur möglichst keine dummen Fragen stellen und nur alle Unterschiede zwischen Arm und Reich, zwischen oben und unten, zwischen Mann und Frau, zwischen Erwachsenen und Kindern als unveränderbaren Ausdruck einer göttlichen Ordnung akzeptieren – um dann, hätten sie alle diese Leiden auf sich genommen, wenigstens nach ihrem Tode mit dem Zutritt zum Paradies belohnt zu werden.

Wenn die christliche Lehre eine Zukunft haben soll, dann nur, wenn sie zu ihren Ursprüngen zurückkehrt und das oberste, über allen anderen stehende Gebot der Nächstenliebe und der gegenseitigen Verantwortlichkeit und Solidarität praktisch handelnd in die Tat umsetzt, die Menschen befreiend und ihnen Mut machend, mit ihren eigenen besten Kräften die Welt jeden Tag ein bisschen besser zu machen. Alles, was Angst macht, alles, was den Menschen einzureden versucht, sie seien von Natur aus sündige Wesen, alles, was kritisches Denken zu verhindern versucht, alles, was Menschen voneinander abhängig macht, alles, was ihre individuelle Lebensentfaltung und das Grundvertrauen in ihre eigenen Kräfte und Begabungen zu verhindern versucht, muss der Vergangenheit angehören. Das Paradies darf nicht länger als jenseitiges Trostpflaster dienen für auf dieser Erde erlittenes Unrecht. Das Paradies muss hier und heute auf dieser Erde Wirklichkeit werden. Denn wir haben keine andere Erde, alles Übrige ist reine Spekulation.

30. September 2023: Klimademo in Bern

Heute beginnt die Klimademo schon auf dem Hauptbahnhof in Zürich. Der Extrazug um 12.31 Uhr ist bereits zum Bersten voll und immer noch drängen Hunderte in die Wagons. Ein etwa 14Jähriger strahlt übers ganze Gesicht und sagt zu seinem Papa: Wenn dann von allen Seiten so volle Züge nach Bern kommen, wie viele Tausende werden es am Ende wohl sein? Man sieht es den fröhlichen Gesichtern im Zug an, man spürt es förmlich bei den vielen angeregten Gesprächen: Das wird wohl ein ganz besonderer Tag werden…

Und es wird ein ganz besonderer Tag. Als der Zug wegen eines Haltesignals brüsk bremsen muss, entschuldigt sich der offensichtlich gutgelaunte Zugbegleiter über den Lautsprecher und meint ganz spontan, es sei nun mal halt so, „wie es ist“. Kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Bern wünscht er allen eine erfolgreiche Demo. Und auch der Lokführer scheint, als er die Menschenmasse in der Nähe des Bahnhofs sieht, ganz begeistert zu sein und lässt zur Begrüssung ein langgedehntes Hornsignal erklingen.

Als ich die versammelte Menge erreiche, hat sich diese bereits dermassen aufgestaut, dass fast eine Stunde verstreicht, bis ein wenig Bewegung in die Reihen der geduldig Wartenden kommt. Später werde ich erfahren, dass die Schlange vom Bollwerk bis zum Bundeshausplatz über 1,3 Kilometer lang war und die Ersten bereits im Ziel eintrafen, bevor die Letzten überhaupt gestartet waren. Auf einmal sind sie alle wieder da, die Leute von den Gewerkschaften, von der SP, von den Grünen, von Greenpeace, vom HEKS, Médecins sans frontières, Jusos, Kommunistinnen und Kommunisten, die Bewegung für den Sozialismus, Amnesty International, der WWF, zahlreiche weitere Umwelt- und Naturschutzorganisationen, Helvetas, der VPOD, der Gewerkschaftsbund, der Verkehrsclub, Caritas, Public Eye, die Alpeninitiative, die Gletscherinitiative, die Kleinbauernvereinigung, die GSoA – über 140 verschiedene Organisationen, die sonst jede für sich und nicht selten auf fast verlorenem Posten kämpfen, jetzt marschieren sie Seite an Seite durch die Berner Innenstadt, was für eine Vielfalt von Flaggen in verschiedensten Farben und mit verschiedensten Symbolen, neben den unzähligen Transparenten bis hin zu winzigen Pappschildern, auf denen Kinder ihre Zukunftsträume einer blühenden Erde voller wundervoller Tiere und Pflanzen aufgemalt haben. Das ist die erste Lektion dieses Tages: Dass man gemeinsam so viel stärker ist, als wenn jeder nur für sich alleine kämpft, und dass alles, was uns verbindet, so viel wichtiger ist und so viel mehr Kraft erzeugt als das, was uns voneinander trennt.

Die zweite Lektion ist, dass man nie aufgeben soll. So viel Resignation hatte sich in den letzten paar Jahren breitgemacht, so viele Träume waren wie Seifenblasen zerplatzt, so viele junge Menschen hatten begonnen, an ihren eigenen Idealen zu verzweifeln, sich immer öfters zu fragen, wozu denn der ganze Aufwand gut sein solle und ob es nicht viel gescheiter wäre, einfach das Leben an jedem einzelnen Tag möglichst zu geniessen, statt stets nur an die Zukunft zu denken und sich alle Lebensfreude zu vermiesen. Ein gefundenes Fressen für all jene, die den Klimawandel immer noch als Hirngespinst abtun, immer noch an ein unbegrenztes Wirtschaftswachstum glauben, immer noch nicht bereit sind, von Machtstreben und rücksichtslosem Profitdenken auf Kosten der Natur und zukünftiger Generationen abzurücken, und mit Genugtuung festgestellt haben, dass die weltweiten Klimastreiks von Mal und Mal weniger Menschen auf die Strassen zu locken vermochten. Und jetzt das. Nicht das Ende, sondern, ganz im Gegenteil, ein neuer Anfang. Auf einmal ist alles wieder da, wie in unseren schönsten Träumen. Und man kann sich nichts sehnlicher wünschen, als dass die Kraft, welche sich diese zehntausenden Menschen heute in Bern gegenseitig geben, so lange wie möglich ausreichen wird, um all die Hindernisse, die noch auf uns zukommen werden, nach und nach zu überwinden. Denn gewiss kommt eine neue Zeit. Aber sie kommt nicht von alleine. Sie braucht, um Wirklichkeit zu werden, jeden und jede Einzelne von uns, so winzig und scheinbar unbedeutend auch die einzelnen Schritte auf unseren täglichen Wegen sein mögen.

Die dritte Lektion ist, dass alles mit allem zusammenhängt. Ein junger Elektrotechniker, Mitglied der Unia und Kommunist, ruft es uns in seiner eindringlichen Rede auf dem Bundeshausplatz in Erinnerung: Das eigentliche Problem ist nicht der Klimawandel. Das eigentliche Problem ist die Ausbeutung von Mensch und Natur zugunsten endloser Profitmaximierung. Der Klimawandel ist nur eine von den zahlreichen zerstörerischen Folgen eines Wirtschaftssystems, das auch in allen anderen gesellschaftlichen, sozialen und wirtschaftlichen Bereichen unaufhörlichen Schaden anrichtet. Ohne Überwindung des Kapitalismus gibt es auch keine Überwindung des Klimawandels. Oder, wie es auf vielen der mitgetragenen Transparente immer wieder zu lesen ist: System Change, not Climate Change.

Die vierte Lektion ist, dass Politik auch anders sein kann. Was für ein Kontrast zwischen dem Feuer und der Leidenschaftlichkeit, mit der junge Menschen Klimastreiks organisieren, moderieren und ihre Statements abgeben, auf der einen Seite – und der Ideen- und Leidenschaftslosigkeit, mit der Politikerinnen und Politiker der traditionellen Art oft jahrelang die immer gleichen Probleme vor sich herschieben, ohne sie wirklich einer Lösung näherzubringen. „Im Jugendidealismus“, sagte der berühmte Urwalddoktor Albert Schweitzer, „erschaut der Mensch die Wahrheit. Mit ihm besitzt er einen Schatz, den er gegen nichts in der Welt eintauschen sollte.“ Darin liegt die eigentliche Chance für unsere Zukunft: Dass diese nicht mehr länger von berechnendem „Vernunftdenken“ Erwachsener gestaltet wird, sondern aus den Träumen und Sehnsüchten nach einer Welt voller Frieden und Gerechtigkeit, die jedes Kind mit seiner Geburt in unsere Wirklichkeit hineinträgt.

Müsste ich dies alles mit einem einzigen Wort zusammenfassen, dann wäre dies die Liebe. Denn Liebe ist nicht nur das, was zwei Menschen miteinander verbinden kann. Liebe ist auch die Liebe zu den Kindern. Die Liebe zu all den Menschen, die in Zukunft noch auf dieser Erde leben werden. Die Liebe zu Tieren und Pflanzen. Die Liebe zur Erde. Die Liebe zur Natur. Die Liebe zu all jenen Menschen, die frieren, hungern, leiden, kein Dach über dem Kopf haben, geschlagen und ausgebeutet werden, nur weil sie zur „falschen“ Zeit am „falschen“ Ort geboren wurden. Und deshalb ist das alles so wichtig: Wir alle, 60’000 Menschen aus allen Ecken und Enden des Landes, sind nicht deshalb hierher gekommen, um dann wieder nachhause zu gehen. Wir sind gekommen, mitten ins Herz der Schweiz, um hier zu bleiben.

Digitale und analoge Welt zusammenführen

Wer, wie ich, immer noch vielerorts mit Bargeld bezahlt, über kein Twintkonto verfügt, seine Bus- und Zugsbillette nach wie vor am Bahnhofsautomaten löst, zuhause noch ein Festnetztelefon hat, sein Handy nicht Tag und Nacht überall dabei hat, nicht seine täglich absolvierten Schritte zählt, im Internet keine Gesundheitschecks absolviert, immer noch eine Agenda ausschliesslich in Form eines Büchleins führt, seine Tageszeitung in der Printausgabe liest, Bücher in der Buchhandlung kauft, noch nie ein E-Book gelesen hat, noch über kein elektronisches Patientendossier verfügt, seine Schuhe und Kleider immer noch im lokalen Fachgeschäft kauft und zum Wandern und Radfahren noch nie ein GPS-Navigationssystem verwendet hat, muss sich heutzutage gegenüber jüngeren, „aufgeschlosseneren“ und „fortschrittlicheren“ Menschen schon fast dafür entschuldigen, sich immer noch an so vielen „alten Zöpfen“ festzuklammern.

Dabei läge doch in der Zusammenführung der digitalen und der analogen Welt die grösste Chance für einen tatsächlich qualitativen Entwicklungsschritt. Denn nicht alles, was früher anders war, war deshalb schlechter. Heutige Jugendliche können sich eine Welt ohne Computer, ohne Smartphone, ohne Internet schon gar nicht mehr vorstellen. Wer aber in einer ausschliesslich analogen Welt aufgewachsen ist, verfügt auch heute noch über die Erinnerung an eine Zeit, die in vielerlei Hinsicht vielfältiger, erlebnisreicher, vor allem aber viel ruhiger, gemächlicher und bedächtiger war als die heutige. Weshalb muss stets das eine gegen das andere ausgespielt werden? Weshalb versuchen wir nicht, das Beste aus den beiden Welten herauszugreifen und das, was keine echte Steigerung an Lebensqualität bringt, kritisch zu hinterfragen oder vielleicht sogar beiseitezulassen?

Auch ich schätze es, Emails schreiben zu können, um rasch und unkompliziert Informationen zu bekommen oder weiterzugeben. Auch ich benütze gern und oft Suchmaschinen für Recherchen zu jeglichem noch so weit hergeholtem Thema, auf das ich sonst nirgendwo eine Antwort finde. Auch den Familienchat auf dem Smartphone schätze ich sehr, um immer über die wichtigsten Neuigkeiten auf dem Laufenden zu sein. Texte, Zeitungsartikel oder ganze Bücher zu schreiben, könnte ich mir ohne digitale Instrumente heute beim besten Willen nicht mehr vorstellen. Rasch und überall die nächste Zugsverbindung herauszufinden, auch das eine tolle Sache. Und da gäbe es wohl auch noch einiges mehr aufzuzählen…

Doch dies alles darf nicht ausschliessen, mögliche Übertreibungen und Auswüchse kritisch zu hinterfragen. Führt allzu häufiges Onlineshopping nicht dazu, dass lokale Fachgeschäfte früher oder später nicht mehr konkurrenzfähig sind und wertvolle Arbeitsplätze, aber auch zwischenmenschliche Kontakte zwischen Verkaufspersonal und Kundschaft mehr und mehr verloren gehen? Was soll ich, wenn es kein Bargeld mehr gibt, dem Strassenmusikanten oder der Strassenmusikantin in ihren Hut legen? Ist ein Kino- oder Theaterbesuch nicht viel erlebnisvoller als das Konsumieren einer Unmenge an Spielfilmen auf einem winzigen Display? Worin besteht die Förderung der Lebensqualität, wenn ich am Abend weiss, wie viele Schritte ich an diesem Tag zurückgelegt und wie sich meine Blutwerte innerhalb der letzten 24 Stunden verändert haben? Drohen wir nicht unseren Orientierungssinn und die Landkarten im eigenen Kopf zu verlieren, wenn wir, beim Wandern, Rad- oder Autofahren, bloss Ausgangspunkt und Zielort in ein GPS-Navigationssystem einzugeben brauchen, um uns dann blindlings von ferngesteuerten Anweisungen leiten zu lassen? Wird die Bereitschaft des Bergsteigers oder der Bergsteigerin, unnötige Risiken einzugehen, nicht dadurch viel grösser, dass sie sich in der Illusion wiegen, jederzeit und überall innerhalb weniger Minuten gerettet werden zu können? Setzen wir nicht möglicherweise unsere eigene Kreativität aufs Spiel, wenn wir Herausforderungen wie das Verfassen eines Texts, die Planung einer Sitzung oder das Organisieren einer Geburtstagsparty immer öfters einer KI überlassen? Setzt uns die Erwartung unserer Freunde oder unseres Chefs, mittels Smartphone überall und jederzeit erreichbar zu sein, nicht masslos unter Druck? Und wozu dienen die Hunderten von Fotos und Filmen, die wir in den Ferien aufnehmen, umso mehr, als ja ohnehin die Zeit, die wir bräuchten, um uns später alles wieder anzusehen, ins Unermessliche steigen würde?

Übertriebene Digitalisierung kann möglicherweise auch gesellschaftliche Entwicklungen beflügeln, die mit einer Steigerung an Lebensqualität auch nicht mehr das Geringste zu tun haben. Die Zeit, die wir im Verlaufe eines Tages in der digitalen Welt verbringen, fehlt dann in der analogen Welt von konkreten menschlichen Begegnungen, dem sozialen Kontakt, dem Pflegen von Freundschaften, aber auch ehrenamtlichen Tätigkeiten, aktiver Gestaltung der Lebensumgebung und politischer Arbeit umso mehr. Das Hin- und Herschicken von Emails innerhalb von Sekundenbruchteilen führt nicht selten zu Überreaktionen, Missverständnissen, gegenseitigen Beschuldigungen oder sogar Streitigkeiten und Hass, die sich in einem persönlichen Gespräch, bei dem man sich gegenseitig in die Augen schaut, sogleich in Luft auflösen würden. Das Konsumieren von „Kurzfutterinfos“ mit möglichst spektakulären Schlagzeilen und Bildern in den sozialen Medien oder ganz allgemein im Internet kann zu einer gefährlichen Oberflächlichkeit in der Wahrnehmung des Zeitgeschehens führen und Hintergrundwissen sowie das Einordnen von Einzelereignissen in grössere Zusammenhänge, wie es in analogen Zeiten die besondere Stärke der Printmedien war, geradezu verunmöglichen. Besonders verhängnisvoll sind die Auswirkungen auf dem Gebiet des Tourismus: Ein Wasserfall im bernischen Lauterbrunnen wird in den sozialen Medien dermassen hochgepusht, dass Touristinnen und Touristen aus aller Welt nur deshalb hierher anreisen, um diesen Wasserfall zu fotografieren und dann so schnell wie möglich wieder abzureisen, nicht ohne, wie Bewohnerinnen und Bewohner des Dorfes zunehmend beklagen, riesige Müllberge zu hinterlassen oder gar ohne anzuklopfen in Privathäuser eindringen, um dort eine Toilette aufzusuchen – während Schweiz Tourismus Millionen Franken investiert, um in möglichst vielen Ländern Influenzerinnen und Influenzer ausbilden, um noch mehr Reisende in die Schweiz zu locken. Auch dem GPS-Tracking, mit dessen Hilfe der aktuelle Aufenthaltsort des Ehemanns oder der Kinder jederzeit nachverfolgt werden kann, kann man wohl, in Bezug auf die Lebensqualität, nicht wirklich etwas Positives abgewinnen, im Gegenteil: Kinder, die rund um die Uhr überwacht und kontrolliert werden, drohen dadurch weitgehend ihre Selbstständigkeit, eines der wichtigsten Mittel zur Persönlichkeitsentwicklung, zu verlieren. Und dabei haben wir noch nicht einmal von all den unsichtbaren, unheimlichen und bedrohlichen Tendenzen gesprochen, auf digitalem Weg Personendaten zu sammeln und für kommerzielle Zwecke zu verwenden. Schliesslich haben digitale Systeme, die immer grösser und komplexer werden, auch immer verheerendere Auswirkungen, wenn sie auf einmal ausfallen, wie Vorfälle in jüngster Vergangenheit – von der Swisscom über den gesperrten Geldbezug durch Kreditkarten bis zum Ausfall von Sicherheitssystemen der SBB – immer wieder gezeigt haben.

Nicht zuletzt hat die zunehmende Digitalisierung auch weitreichende ökologische Folgen, obwohl dies kaum je thematisiert wird. Denken wir nur an die Verschwendung natürlicher Ressourcen und die Entsorgung nicht mehr gebrauchter elektronischer Geräte, deren Lebensdauer sich infolge der immer weiter beschleunigenden technischen Entwicklung laufend verkürzt. Und je mehr Daten gespeichert werden müssen, umso mehr Rechenzentren braucht es. Schon heute sind das Internet, Rechenzentren und private Computer gemeinsam für mehr CO2-Emissionen verantwortlich als der gesamte globale Flugverkehr.

Die Lehre der „Dialektik“ definiert gesellschaftlichen Fortschritt so, dass sich zu einer These jeweils eine Antithese bildet und in einem nächsten Schritt dann die These und die Antithese zu einer neuen Synthese verschmelzen. Übertragen auf die Digitalisierung würde dies bedeuten: Die These lautet, in analogen Zeiten sei alles besser gewesen. Die Antithese behauptet, Digitales sei Analogem stets überlegen. Die Synthese würde heissen: Nehmen wir aus beiden Welten das Beste, führen wir die analoge und die digitale Welt zusammen, beide sind unvollkommen und können voneinander lernen. Das wäre dann möglicherweise ein echter Entwicklungsschritt, bei dem sich die Menschen nicht zu Sklavinnen und Sklaven der einen oder anderen Denkrichtung machen lassen, sondern zukünftige Entwicklungen gemeinsam, autonom und selbstbestimmt gestalten. 

Larissa und die Pferde die von Wolke zu Wolke flogen

Kaum hat der Tag begonnen, brennt das Feuer im Rücken auch schon wieder. Die achtzehnjährige Larissa, mitten in der Ausbildung zur Bereiterin, stösst nach dem Ausmisten der Pferdeställe eine Schubkarre voller Pferdemist über den Hof. „Aber das geht doch auch im Laufschritt, oder nicht?“, brüllt ihr Chef von der anderen Seite des Hofes herüber, „trödeln kannst du, wenn dein Arbeitstag zu Ende ist.“ Larissa beisst auf die Zähne und setzt zum Laufschritt an, quer über den ganzen Hof, mit einer Schubkarre voller Pferdemist, die sich anfühlt wie eine Tonne Zement. Und das noch weitere fünf Mal – ihr Chef schaut zu und scheint sich über den Anblick geradezu zu amüsieren.

Zwölf Stunden später, nach einer Mittagspause von einer halben Stunde und nachdem sie vier Tonnen Heuballen ganz alleine abladen musste, fragt sich Larissa einmal mehr, wie sie das alles bis zum Ende ihrer Ausbildung durchstehen soll. Hundemüde setzt sie sich ans Steuer ihres Autos, muss jetzt noch fast 20 Kilometer bis nachhause fahren. Am schlimmsten ist die Müdigkeit jedes Mal in diesem grauslichen, viel zu langen Tunnel, wenn dann auch noch stinkende Abgase ins Innere des Fahrzeugs dringen…

Und schon ist es passiert – ein ohrenbetäubendes Krachen weckt Larissa aus ihrem Sekundenschlaf, wie im schlimmsten aller möglichen Träume sieht sie die Tunnelwand unmittelbar hinter dem Fenster des Beifahrersitzes vorbeirauschen und gerade noch kann sie das Steuer herumreissen, um das Allerschlimmste zu verhindern. Mit kreischenden Bremsen ist das Auto hinter ihr gerade noch zum Stillstand gekommen. Erbarmungsloses Hupen im tausendfachen Echo des von Scheinwerfern wie von Blitzen durchzuckten Tunnels durchdringt, als wäre nicht alles Bisherige schon schlimm genug, Larissa bis ins Innerste, dazwischen eine ebenso bedrohlich klingende Männerstimme, die fast so klingt wie die Stimme ihres Chefs heute Morgen, ob es denn nicht auch im Laufschritt ginge, zum Trödeln sei allemal später noch genug Zeit…

Eigentlich hätte sich Larissa von diesem Schock wenigstens einen Tag lang ein wenig erholen müssen. Aber nicht mitten in der Ausbildung zur Bereiterin. Und schon gar nicht mit diesem Chef, den sie, hätte sie sich am nächsten Tag kurzfristig von der Arbeit abgemeldet, wohl zur Weissglut getrieben hätte und wahrscheinlich auch dazu, ihr dies noch tagelang vorzuhalten und sie vielleicht noch mehr zu schikanieren, als er dies sowieso schon jeden Tag tat.

Die Ausbildung zur Bereiterin dauert drei Jahre und ist nicht nur körperlich, sondern auch was psychologisches, naturwissenschaftliches und medizinisches Wissen betrifft, höchst anspruchsvoll. Zu den täglichen Arbeiten gehören das Füttern, Tränken, Putzen und Bewegen der Tiere wie auch die Versorgung kranker und verletzter Pferde, das Anlegen von Bandagen zum Schutz der Gelenke, das Auskratzen der Hufe, das Bürsten und Striegeln, das Sauberhalten der Ställe, der Ausrüstung und der Anlagen. Die zukünftige Bereiterin muss die Tiere in verschiedensten Reit- und Dressurtechniken trainieren und ihnen die verschiedenen Gangarten beibringen können. Sie muss Fohlen und Stuten nach der Geburt adäquat versorgen können und, als etwas vom Wichtigsten, zu jedem Tier ein persönliches Vertrauensverhältnis aufbauen. Auch das Longieren der Tiere gehört zu ihren Aufgaben, ebenso wie auch das tiergerechte und nicht ungefährliche Verladen und Transportieren. Auch muss sie sich in der individuellen Tierfütterung, in Tier- und Umweltschutzfragen sowie in der Gesundheitsvorsorge und im – überaus anspruchsvollen – Erkennen von Krankheitsbildern ebenso auskennen wie in Zuchtmethoden, Besamungstechniken, Hygienemassnahmen und Fragen des Weidemanagements. Sie muss fähig sein, Pferde für Ausstellungen, Prüfungen und Wettkämpfe vorzubereiten. Und sie muss in der Lage sein, Reiterinnen und Reiter in Bezug auf Anlagebewirtschaftung, Planung und Durchführung von Ausbildungsmassnahmen und Grunderziehung des Pferdes professionell zu beraten. Zu alledem muss die zukünftige Bereiterin auch noch die Kunst des Voltigierens beherrschen, akrobatische Kunststücke auf dem Pferderücken, stets verbunden mit der Gefahr abzustürzen und sich schwere Verletzungen zuzuziehen.

Doch trotz aller dieser immensen Anforderungen ist die Bereiterin, hat sie ihre Ausbildung erst einmal erfolgreich abgeschlossen, mit einem durchschnittlichen Monatslohn von 3500 Franken und Tiefstlöhnen von 2700 bis 2800 Franken bei bis zu 50 Arbeitsstunden pro Woche einer der am schlechtesten bezahlten Jobs in der Schweiz.

Und das alles nur, damit dann sonntags die Schönen und Reichen aus der Stadt ihre gesunden, wunderschön glänzenden, perfekt trainierten Pferde ausreiten können, wie Königinnen und Prinzen dies schon seit Jahrhunderten tun, hoch über dem gewöhnlichen Volk thronend. Wer bei alledem immer noch behauptet, so etwas wie die Klassengesellschaft gehöre doch schon längst der Vergangenheit an, hat sich wahrscheinlich kaum je Gedanken darüber gemacht, wie es frühmorgens, wenn die Schönen und Reichen noch schlafen, in all den Ställen und auf all den Höfen landauf landab zu- und hergeht, wo nicht nur Larissa, sondern noch viele, viele andere im Laufschritt Schubkarren mit zentnerschwerem Pferdemist vor sich herschieben und am Abend so kaputt sind, dass sie in grauslich langen, stinkenden Tunnels auch unter grösster Anstrengung ihre Augen nicht mehr offen zu halten vermögen.

Ob Larissa ihre Lehre zu bringen wird? An manchen Tagen glaubt sie daran, an anderen nicht. Nur manchmal denkt sie ein bisschen wehmütig an die Zeit zurück, als sie sich jeden Abend mit ihrem Spielpferdchen aus Plüsch in ihr Bett verkroch, in ihrem Kinderzimmer voller Pferdebilder an allen Wänden, eines schöner als das andere, und fast jede Nacht davon träumte, eine kleine Prinzessin zu sein auf einem schneeweissen, von Wolke zu Wolke fliegenden Pferd.