Schweizer Grossbanken und der Kohleabbau in Deutschland: Sie wissen genau, was sie tun…

Der am 15. Oktober 2020 vom Schweizer Fernsehen SRF ausgestrahlte Dokumentarfilm „Schmutzige Geschäfte – der Schweizer Finanzplatz und die Klimakrise“ zeigt die Verwicklungen der Schweizer Grossbanken Credit Suisse und UBS mit dem deutschen Energiekonzern RWE, der nach wie vor in grossem Stil in der Nähe von Köln den Abbau von Kohle im Tagebau betreibt und nicht einmal davor zurückschreckt, ganze Dörfer dem Erdboden gleich zu machen und die betroffene Bevölkerung in neue Wohngebiete umzusiedeln.

Zwei Sequenzen in diesem Dokumentarfilm fallen besonders auf: Zunächst eine Szene, bei der Klimaaktivisten und Klimaaktivistinnen vor einer Zürcher Filiale der Credit Suisse eine friedliche Demonstration abhalten. Mitarbeitende der Bank, die sich zum Eingang begeben, werden von den Aktivisten und Aktivistinnen freundlich angesprochen und um eine Stellungnahme zu den umweltschädlichen Geschäften der Bank gebeten. Wie reagieren die Bankangestellten? Stechenden Schrittes preschen sie an den Demonstrantinnen und Demonstranten vorbei, verweigern jegliche Auskunft, bleiben nicht einmal stehen, suchen so schnell wie möglich die Eingangspforte, als wären sie auf der Flucht, eine Frau hält sich sogar den Arm vors Gesicht, als hätte sie Angst, in der Öffentlichkeit erkannt zu werden.

Die zweite Sequenz: Ein auf maximal fünf Minuten beschränktes Interview des Filmteams mit Bruno Bischoff, dem Beauftragten für Nachhaltigkeit der Credit Suisse. Was schon bei den flüchtenden Angestellten festzustellen war, zeigt sich hier fast noch deutlicher: Bischoff macht einen unglaublich unsicheren Eindruck. Als er den Raum, wo das Interview stattfinden wird, betritt, suchen seine Augen den ganzen Raum ab, als wollte er sich versichern, im Notfall den Raum so schnell wie möglich wieder verlassen zu können. Völlig unmotiviert schiebt er dann noch eine Topfpflanze beiseite, bevor er sich schliesslich in einen Sessel fallen lässt, nun bereit für Interview. Auch während des Interviews macht er einen extrem unsicheren Eindruck, es ist ihm in seiner Haut sichtlich ganz und gar nicht wohl. Als er dann meint, die Credit Suisse sei daran, eine nachhaltigere Anlagepolitik anzustreben und die Kredite an Firmen, welche Kohleabbau betreiben, nach und nach abzubauen, ist man nicht sicher, ob das bloss seine persönliche Meinung ist oder die offizielle Politik der Bank oder ob er es nur sagt, um bei all jenen, die den Film sehen werden, möglichst gut dazustehen.

Nun, sowohl die flüchtenden Angestellten wie auch der topfschiebende Nachhaltigkeitsbeauftragte zeigen uns mit all ihren Zeichen von Abwehr, Angst und Unsicherheit, dass ihnen höchstwahrscheinlich sehr wohl bewusst ist, persönlich für Geschäfte verantwortlich zu sein, die sowohl in moralischer wie auch in ökologischer Hinsicht höchst bedenklich sind. Wenn sie sich ihrer Sache nämlich so sicher wären, könnten sie ja locker und gelassen den fragenden Demonstranten und Demonstrantinnen Auskunft geben und es gäbe auch keinen Grund, das Interview mit dem Nachhaltigkeitsbeauftragten auf fünf Minuten zu beschränken.

Was für eine Erkenntnis lässt sich daraus ziehen? Nun, die im Zentrum des Dokumentarfilms stehende Grossbank ist nur eines von unzähligen kapitalistischen Unternehmen rund um den Erdball, die durch ihre Geschäfte, ihre Produktionsweise und ihre Profitsucht auf die eine oder andere Weise mehr oder weniger grossen sozialen und ökologischen Schaden anrichten. Ich bin mir aber fast ganz sicher, dass die meisten Menschen, die in diesen Unternehmen arbeiten, ja sogar ihre Chefs und die Kapitalbesitzer, in ihrem Innersten „wissen“, dass zu vieles von dem, was sie tun, zu grossen Schaden anrichtet, doch sehen sie keine Möglichkeit, daran etwas zu ändern. Sie sind sozusagen Gefangene ihrer eigenen Geschichte, der Geschichte der unersättlichen kapitalistischen Wachstumslogik mit all ihren weltweit verheerenden Folgen. Als wären sie auf einem grossen Schiff und würden sie immer deutlicher erkennen, dass dieses einem Abgrund entgegensteuert, aber sie sehen weit und breit keine Rettungsboote, um das Schiff zu verlassen und ein neues, besseres Schiff zu besteigen.

Das bedeutet, dass wir eigentlich nicht so sehr gegen die „bösen“ Kapitalisten ankämpfen müssten, sondern, zusammen mit ihnen, gegen den „bösen“ Kapitalismus. Denn, wie schon Friedrich Dürrenmatt sagte: „Was alle angeht, können nur alle lösen.“

Von der Klimabewegung bis zu „Black Lives Matter“: Alles hängt mit allem zusammen…

 

Rund 2000 Menschen haben sich am gestrigen 10. Oktober 2020 auf dem Berner Bundesplatz versammelt, um sich für die Aufnahme von Flüchtlingen aus dem griechischen Moria in die Schweiz auszusprechen. Über hundert Organisationen hatten sich zusammengefunden, um diesen Anlass möglich zu machen. Eindrückliche Reden, eindringliche Statements und überall Plakate mit dem Slogan „Wir haben Platz!“ Ein starkes Zeichen. Zwei Wochen zuvor hatte die Klimabewegung eine Demonstration organisiert, ebenfalls in Bern und ebenfalls mit rund 2000 Teilnehmern und Teilnehmerinnen. Vordergründig scheinen die beiden Anlässe nichts miteinander zu tun zu haben. Beim einen Anlass ging es um Flüchtlinge, beim anderen um das Klima. Und doch: Hat nicht beides – Flüchtlingskrise und Klimakrise – letztlich die gleiche Ursache? Bei beidem geht es doch um die Folgen jenes weltumspannenden kapitalistischen Wirtschaftssystems, das sowohl die exorbitanten sozialen Unterschiede zwischen reichen und armen Ländern zur Folge hat wie auch jenen rücksichtslosen Raubbau an der Erde und der Natur, welcher die Klimaerwärmung mit allen ihren verheerenden Auswirkungen zur Folge hat. Die Ausbeutung der Menschen und die Ausbeutung der Natur sind die beiden Kehrseiten der gleichen – kapitalistischen – Medaille. Folgerichtig müssten sich politische Bewegungen für die Aufnahme von Flüchtlingen mit jenen, die sich für den Kampf gegen den Klimawandel einsetzen, zusammenschliessen, denn sie haben einen gemeinsamen Feind: den Kapitalismus. Und eigentlich müssten sich einer solchen antikapitalistischen Bewegung auch all jene Menschen anschliessen, die weltweit für „Black Lives Matter“ auf die Strasse gehen, denn auch die Ausbeutung und Erniedrigung von Menschen anderer Hauptfarbe ist nur möglich in einem System, wo Macht und Reichtum höchst ungleich verteilt sind und nicht alle Menschen die gleichen Rechte haben. Das Gleiche gilt für die Frauenbewegung, denn auch die Diskriminierung von Frauen ist nur möglich in einem System, das auf Ausbeutung und Ungerechtigkeit aufbaut. Hätten alle diese Protestbewegungen, die heute noch mehr oder weniger unabhängig voneinander agieren, nicht eine viel grössere Wirkung, wenn sie sich zu einer viel grösseren gemeinsamen politischen Kraft zusammenschliessen würden? Die Machthaber des Römischen Reichs folgten schon vor 2000 Jahren der Devise „Divide et impera“ – teile und herrsche. Sie wussten, dass sie alles daran setzen mussten, dass sich ihre möglichen Gegner nicht miteinander verbündeten, sondern miteinander Krieg führten und sich somit gegenseitig schwächten. So konnten sie ihre Macht ungestört aufrecht erhalten. Genau so ist es mit den heute weltweit agierenden Protestbewegungen von der Klimabewegung über „Black Lives Matter“ und den Flüchtlingsorganisationen bis zur Frauenbewegung und dem Kampf der Gewerkschaften für anständige Arbeitsbedingungen, soziale Sicherheit und faire Löhne. Es liegt, wie bei den Machthabern des Römischen Reichs, einzig und allein im Interesse des kapitalistischen Machtsystems, dass seine möglichen Widersacher voneinander getrennt bleiben und sich sogar gegenseitig voneinander abgrenzen, als hätten sie nichts miteinander zu tun. Die Verschmelzung bisher voneinander unabhängiger Bewegungen zu einer weltweiten gemeinsamen antikapitalistischen politischen Kraft geht aber nicht ohne das Ende der Illusion, man könnte innerhalb des Kapitalismus ein einzelnes Problem lösen, wenn man nicht gleichzeitig auch alle anderen zu lösen versucht.

 

 

Klimabewegung: Zu früh für Zynismus und Resignation

 

„Was am Anfang die Hoffnung war“, sagt der Klimaaktivist Andri Gigerl in einem Interview mit der „NZZ am Sonntag“ vom 11. Oktober 2020, „ist jetzt der Zynismus. Wir glaubten, mit den Streiks könnten wir die Welt verändern. Daran glauben nicht mehr viele.“ Gross ist die Ernüchterung innerhalb der Klimabewegung: Hatten 2019 noch viele zehntausend Leute an den Demos teilgenommen, sind es jetzt noch ein paar tausend. Eine Folge davon sei, so Gigerl, dass sich die Bewegung immer mehr radikalisiere. „Die Zahl derer, die ein neues, antikapitalistisches System wollen“, so Gigerl, „wird immer grösser. Nur fragen wir uns, wie denn ein solches System aussehen könnte.“ Keine Frage, gemessen an der Anfangseuphorie einer radikalen „Weltveränderung“, ist eine gewisse Ernüchterung innerhalb der Klimabewegung nur zu verständlich. Und doch: Es wäre falsch zu behaupten, man hätte überhaupt keine Erfolge erzielt. In der gleichen „NZZ am Sonntag“, in der Andri Gigerl zitiert wird, ist zu lesen, dass das EU-Parlament am vergangenen Mittwoch eine weitere Verschärfung des Klimaschutzes beschlossen hat. Auch habe Chinas Staatschef vor vierzehn Tagen bekanntgegeben, dass sein Land energischere Massnahmen ergreifen werde, um vor 2060 klimaneutral zu werden. Zudem habe fast zeitgleich der Gouverneur von Kalifornien ein Verkaufsverbot für neue Benzin-und Dieselautos ab 2035 erlassen. Und gemäss neuesten Umfragen sprechen sich 52 Prozent der deutschen Bevölkerung für drastische Massnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels aus. Zugegeben, das alles ist längst noch nicht genug und geht viel zu langsam. Und dennoch zeigt es, dass die Klimabewegung sehr wohl ihre Spuren hinterlassen hat und ganz und gar nicht vergeblich war. Und doch ist der Schluss, den ein wachsender Teil der Klimabewegung aus der aktuellen Situation zieht, nämlich dass letztlich alles eine Frage des herrschenden Wirtschaftssystems ist, absolut richtig und entscheidend. Nicht ohne Grund werden an den Demos die Schilder mit dem Slogan „System Change, not Climate Change!“ immer zahlreicher. Die Erkenntnis, dass es um weit mehr geht als um die Einsparung von ein paar Tonnen CO2 oder die Förderung der Solarenergie, scheint sich mehr und mehr auszubreiten. Dass wir uns indessen dieses „neue System“, das an die Stelle des kapitalistischen Systems treten würde, noch nicht so richtig vorstellen können, ist durchaus logisch, da wir ja alle in diesem kapitalistischen System aufgewachsen sind und es von klein auf in unsere Gedanken, unsere Gefühle, unsere Werte und unser Verhalten aufgesogen haben. Und genau hier liegt die grosse Herausforderung der heutigen Zeit. Dass wir uns auf den Weg machen, dieses neue, nichtkapitalistische System zu entwerfen. Eine Vision, welche die besten Träume und Phantasien beflügeln und uns jenen Mut wieder geben kann, den wir schon fast verloren haben. Denn so gross die Aufgabe zu sein scheint, so naheliegend und einfach ist sie zugleich: Diese Vision ist nichts anderes als der Traum von einer Welt voller Liebe und Gerechtigkeit, ohne Ausbeutung und im Frieden zwischen den Menschen und mit der Natur, jener Traum, den jedes Kind schon von seiner Geburt an in sich trägt. Deshalb sagte auch der bekannte Urwalddoktor Albert Schweitzer: „Im Jugendidealismus erschaut der Mensch die Wahrheit, mit ihm besitzt er einen Schatz, den er gegen nichts in der Welt eintauschen darf.“

 

Sparmassnahmen bei Radio und Fernsehen: Über achttausend Jahre Knowhow, Wissen und Erfahrungen gehen verloren, einfach so, sang- und klanglos

Nachdem es zuerst verheimlicht wurde, ist es nun doch noch publik geworden: Nach „Aeschbacher“, „Schawinski“, „Eco“, „Sportaktuell“, „Mini Schwiz dini Schwiz“, „52 beste Bücher“, „Blickpunkt Religion“ und weiteren Sendungen soll nun auch „Netz Natur“ dem Sparhammer zum Opfer fallen, und dies, obwohl „Netz Natur“ zu den beliebtesten Fernsehsendungen gehört und mit durchschnittlich 553’000 Zuschauerinnen und Zuschauern einen Marktanteil von 30,6 Prozent erreicht.

„Unbeirrt“, so das St. Galler Tagblatt, „setzt SRF-Direktorin Nathalie Wappler ihren Kurs fort, geht mit der Axt durchs Haus und fällt im linearen Fernsehen eine Sendung nach der anderen – darauf hinweisend, dass im digitalen Bereich dafür etwas nachwachsen werde, doch was das sein könnte, weiss heute noch niemand genau.“ Logisch, dass sich ein solcher Kahlschlag auch auf den Personalbestand auswirken muss: Zwischen 2015 und 2020 wurden 740 Stellen abgebaut, in den kommenden Jahren sollen weitere 116 Stellen werden. Wenn man davon ausgeht, dass die betroffenen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen durchschnittlich zehn Jahre lang bei SRF gearbeitet haben, dann bedeuten diese Entlassungen, dass innerhalb von ein paar wenigen Jahren über achttausend Jahre Knowhow, Wissen und Erfahrungen verloren gegangen sein werden, einfach so, sang- und klanglos.

Doch den schwarzen Peter bloss Nathalie Wappler in die Schuhe zu schieben, greift zu kurz. Die Axt, welche sie schwingt, hat sie nämlich von all jenen Firmen und Unternehmen bekommen, welche ihre Werbeaufträge bei SRF gekürzt oder gestrichen und damit jene Millionenlöcher geschlagen haben, welche die SRF-Direktorin nun so verzweifelt zu stopfen versucht. Aber selbst diese Firmen und Unternehmen als die eigentlichen „Schuldigen“ anzusehen, wäre zu kurzsichtig. Denn auch sie sind letztlich nichts anderes als Marionetten im kapitalistischen Welttheater, dessen Maxime in einem immer gnadenloseren gegenseitigen Konkurrenzkampf zwischen den einzelnen Firmen und Unternehmen besteht, einem Konkurrenzkampf, in dem es stets bloss um die höchstmögliche Rendite geht, nicht aber um das Gemeinwohl und um die sozialen Bedürfnisse und Interessen der Menschen.

So lange wir in diesem Wirtschaftssystem leben, besteht die einzige Möglichkeit darin, zu definieren, welche Einrichtungen, Dienstleistungen und Angebote zur Grundversorgung gehören und welche nicht. Elemente der Grundversorgung müssten sodann ausschliesslich durch die öffentliche Hand finanziert werden, um nicht schwankendem privatwirtschaftlichen Engagement unterworfen zu sein. Ob Radio und Fernsehen zu dieser Grundversorgung gehören sollen oder nicht, genau darüber müsste man öffentlich und breit diskutieren. Jetzt und so schnell wie möglich – bevor so viel Geschirr zerschlagen ist, dass es nicht mehr wieder repariert werden kann.

SBB Cargo: Man kann etwas auch so lange „gesundschrumpfen“, bis es nicht mehr existiert

 

Eigentlich müssten gemäss der vom Schweizer Volk angenommenen Alpeninitiative Güter innerhalb der Schweiz vermehrt von der Strasse auf die Schiene umgelagert werden. Doch in der Realität ist genau das Gegenteil der Fall: Betrug der Anteil der auf der Schiene transportierten Güter 1980 noch rund 60 Prozent, sind es heute gerade noch 23 Prozent. Wie ein Beitrag der „Rundschau“ am Schweizer Fernsehen vom 7. Oktober 2020 drastisch aufzeigte, ist es wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis SBB Cargo, das seit 2019 keine Subventionen mehr erhält und gemäss Gütertransportgesetz „eigenwirtschaftlich“, das heisst rentabel funktionieren muss, so gründlich gesundgeschrumpft ist, dass es am Ende gänzlich von der Bildfläche verschwunden sein wird. Alle Fakten und Zahlen deuten jedenfalls darauf hin: So wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche kleinere Umladestationen aufgehoben und damit die Attraktivität des Angebots für viele Firmen aufgehoben. Zudem wurde die Belegschaft zwischen 2001 und 2020 von 5’091 auf 2’240 Angestellte reduziert, für die folgenden drei Jahre ist ein weiterer Abbau von 800 Stellen geplant. Kein Wunder, spricht Isabelle Betschart Kühne, Leiterin Produktion SBB Cargo, von einer unerträglichen Situation: „Wir stehen mit dem Rücken zur Wand, uns geht buchstäblich das Geld aus, damit wir auch in Zukunft die Löhne bezahlen können.“ Da tönt es wie ein schlechter Witz, wenn Nils Planzer, Geschäftsführer der Planzer Transport AG und Mitbesitzer von SBB Cargo, meint, am Schluss müsse „SBB Cargo etwas Gesundes sein, das eigenwirtschaftlich ist und sich selber tragen kann.“ Dies, so Planzer, werde sicher bedeuten, dass SBB Cargo zukünftig weniger Mitarbeitende haben werde als jetzt. Wie weit sind wir eigentlich gekommen, dass der CEO eines Privatunternehmens, welches Güter auf der Strasse transportiert, auf die zukünftige Entwicklung der SBB Cargo offensichtlich mehr Einfluss hat als die öffentliche Hand? Es gibt nun mal aus strukturellen Gründen Unternehmen, die sich eben nicht „selber tragen können“. Was ist denn so schlecht daran, diesen unter die Arme zu greifen, vor allem dann, wenn höhere Interessen wie das Gemeinwohl oder, in diesem Falle, der Klimaschutz betroffen sind? Wenn SBB Cargo 1980, als es noch Bundessubventionen erhielt, 60 Prozent der Güter transportierte und heute nur noch 23 Prozent, dann müsste man schon sehr gute Argumente ins Feld führen, um nicht schleunigst wieder eine wie auch immer ausgestaltete Form von „Subvention“ von SBB Cargo einzuführen…   

 

 

 

Das demokratische Recht darauf, ein „Systemveränderer“ oder eine „Systemverändererin“ zu sein

 

Nicht wenigen bürgerlichen Politikern und Politikerinnen ist die Besetzung des Berner Bundesplatzes am 21. und 22. September 2020 offensichtlich ganz gehörig in die Knochen gefahren und sie überbieten sich seither gegenseitig bei der Bezeichnung der beteiligten Klimaaktivisten und Klimaaktivistinnen mit Begriffen wie „Chaoten“, „Rechtsbrechern“, „Krawallmachern“ und „Systemveränderern“. Damit entziehen sie sich jeglicher sachlicher Auseinandersetzung. Wem man nämlich erst mal das Etikett eines „Übeltäters“ um den Hals gehängt hat, mit dem wird man bestimmt nicht mehr sprechen und ihm auch nicht mehr zuhören. Dass aber auch der Begriff des „Systemveränderers“ zu diesen Negativkategorien zählt, muss doch einigermassen zu denken geben, ist doch die Systemveränderung nichts anderes als das tägliche Brot in fast jeder seriös betriebenen beruflichen Tätigkeit. Erzielt der Arzt mit seiner Therapie keinen Erfolg, dann wird er das Konzept – das System – überprüfen und unter Umständen eine neue Strategie einschlagen. Wenn das Auto nicht mehr fährt, wird die tüchtige Automechanikerin nicht nur den Motor, sondern auch die gesamte Steuerung und Elektronik – eben das System – kontrollieren und die nötigen Massnahmen ergreifen. Wenn ein Geschäft Kunden verliert, dann wird ein Berater beigezogen, um mögliche Schwachstellen des Unternehmens – des Systems – aufzudecken und Verbesserungsvorschläge zu präsentieren. Was für die medizinische Therapie, für das kaputte Auto und die serbelnde Firma gilt, soll ausgerechnet für die aller grösste „Firma“, nämlich unser Wirtschaftssystem, nicht gelten? Wenn Tag für Tag mehrere Fussballfelder grosse Waldflächen abbrennen, sich immer grössere eben noch fruchtbare Gebiete in Wüsten verwandeln, sich die Unterschiede zwischen Arm und Reich Tag für Tag immer weiter vergrössern – dann soll das alles nicht Anlass dazu sein, innezuhalten, den Ursachen nachzugehen, das System zu hinterfragen, unabhängige Berater und Beraterinnen beizuziehen? Wer andere als „Systemveränderer“ bezichtigt, erweist sich als im tiefsten Sinne undemokratisch. Er stellt nämlich das herrschende – kapitalistische – Wirtschafts- und Gesellschaftssystem über die Demokratie, indem er alle, welche dieses System in Frage stellen,  als „undemokratisch“ brandmarkt und ihnen somit das vorwirft, was er selber ist. Nichts kann einer echten Demokratie lieber sein als gute Ärzte, gute Automechanikerinnen, gute Unternehmungsberater – und gute „Systemveränderer“ und „Systemveränderinnen“, die den Mut und die Ausdauer haben, nicht nur kranke Mitmenschen, Autos und serbelnde Firmen von Grund auf kritisch zu überprüfen, sondern auch unser Wirtschafts- und Gesellschaftssystem als Ganzes.

Schnellstes Medikamentenfliessband der Welt: Coronaimpfstoff nur für die Reichen?

 

70 Millionen Franken investiert das Schweizer Chemieunternehmen Lonza in eine ultramoderne Produktionsstrasse für die Herstellung von Corona-Impfstoffen. Visp, wo die Anlage gebaut wird, soll laut dem Walliser Staatsrat Christophe Darbelley zur „Welthauptstadt des Kampfes gegen Covid-19“ werden. Doch was für uns Schweizerinnen und Schweizer sowie einige Länder des reichen Nordens gute Nachrichten sind, sind für den Rest der Welt umso schlechtere: In Visp wird gemäss Lonza nämlich nur für Europa produziert. Das findet Patrick Durisch von der NGO Public Eye äusserst problematisch. „Was hilft es“, sagt er, „wenn sich die reichen Nationen Impfstoffe reservieren, aber alle ärmeren Länder leer ausgehen? Moralisch ist das sehr verwerflich, denn hier geht es nur um Geld und Macht.“ Diese ganze Tragweite moralischer Verwerflichkeit wird erst dann so richtig offensichtlich, wenn wir uns kurz in Erinnerung rufen, weshalb denn die Länder des Nordens so viel reicher sind als die meisten Länder des Südens. Die Schweiz ist nämlich nicht deshalb so reich, weil unsere Erde so fruchtbar wäre, weil wir über so viele Rohstoffe und Bodenschätze verfügten oder weil wir so viel härter arbeiteten als andere. Wir sind nur deshalb so reich, weil wir in der Geschichte kapitalistischer Ausbeutung und Welteroberung von Anfang an auf der „richtigen“ Seite standen, nämlich auf der Seite derer, die dadurch reich geworden sind, dass andere im Elend versunken sind. Somit ist ein grosser, wenn nicht überwiegender Teil jenes Reichtums, auf den wir heute so stolz sind, im Grunde genommen gestohlenes Geld. Auch die 70 Millionen Franken, die Lonza nun in seine Fabrik zur Produktion eines Coronaimpfstoffs investiert, ist Teil dieses Raubguts, das nun ausgerechnet all jenen, denen es gestohlen wurde und die nun am allermeisten unter der Coronapandemie leiden, vorenthalten wird. Wäre es nicht endlich an der Zeit, wenigstens einen kleinen Teil des Gestohlenen an die Beraubten zurückzugeben?

Coronazahlen: Unnötige Panikmache

 

Wann hören gewisse Medien endlich mit einer Berichterstattung über die Coronakrise auf, die reine Panikmache ist und sich höchstens in höheren Verkaufszahlen niederschlägt, ganz und gar aber nicht im Interesse der Bevölkerung liegt, die ein Anrecht auf sachliche, objektive Berichterstattung hat. So berichtet „20 Minuten“ heute, dass sich während der vergangenen drei Tage 1548 Personen mit dem Coronavirus angesteckt hätten. Dazu ein Bild, auf dem zwei Pfleger in weissen Schutzanzügen einen ebenfalls in einen weissen Schutzanzug gekleideten Patienten in eine Intensivstation schieben, so dass es einem richtig kalt den Rücken hinunterläuft. Schaut man sich dann aber beim BAG nach den konkreten Zahlen um, so erfährt man, dass es während der vergangenen sieben Tage gerade mal zu 8 Spitaleintritten kam, was zehn Prozent weniger sind als in der Vorwoche. Und mit drei Todesfällen im Verlaufe der vergangenen drei Tage ist auch diese Zahl überaus niedrig, wenn man bedenkt, dass beispielsweise die Zahl der Todesfälle infolge Rauchens rund 30 Mal höher ist, ohne dass darüber je in einer Zeitung, im Internet oder am Fernsehen berichtet wird. Das Leben zu Coronazeiten ist schon genug schwer. Dann sollten es einem die Medien nicht noch schwerer machen, als es schon ist.  

Klimabewegung: So ändern sich die Zeiten…

 

„Solange wir Güter konsumieren, die an einem anderen Ort auf der Welt mit sehr viel CO2-Ausstoss produziert wurden, kriegen wir den Klimawandel nicht in den Griff.“ Das sagte nicht etwa ein jugendlicher Aktivist der Klimabewegung, sondern Severin Pflüger, FDP-Präsident der Stadt Zürich. Das Beispiel zeigt, dass die Klimabewegung sehr wohl eine nicht zu unterschätzende Wirkung hat selbst auf Menschen, die ihr gegenüber ablehnend sind oder den Klimawandel gar immer noch in Frage stellen. Wie wenn die jugendlichen Aktivisten und Aktivistinnen sich in einen Dschungel hineinkämpfen würden, um einen Weg zu bahnen, der dann selbst von ihren Gegnern und Gegnerinnen nach und nach begangen wird. Selbst SVP-Nationalrat Roger Köppel hat es in der Arena-Sendung vom 25. September 2020 zum Thema Klimabewegung tunlichst vermieden, die menschlichen Ursachen des Klimawandels explizit in Frage zu stellen. Ähnlich ist es mit der Frauenbewegung: Was über Jahrzehnte hart erkämpft wurden musste, ist heute Allgemeingut und es würde sich wohl und breit niemand mehr finden lassen, der die politischen Rechte von Frauen und ihre Vertretung in Regierungen und Parlamenten in Frage stellen würde. Auch die Verwendung weiblicher Endungen in Ansprachen, öffentlichen Stellungnahmen und Zeitungsartikeln, die anfänglich von nicht wenigen Exponenten des politisch bürgerlichen Lagers geradezu ins Lächerliche gezogen wurde, ist heute selbst in den Voten von SVP-Politikern und SVP-Politikerinnen so selbstverständlich, als hätte es nie etwas anderes gegeben. So ändern sich die Zeiten. Dadurch, dass sich Menschen exponieren, die eine Idee vertreten, die noch lange nicht mehrheitsfähig ist, aber eines Tages mehrheitsfähig sein wird. Man kann all jenen, die auf diese Weise neue Ideen in die Welt bringen, gar nicht genug viel Mut machen und gar nicht genug dankbar sein. Denn, wie schon Arthur Schopenhauer sagte: „Jede grosse Idee wird zuerst belächelt, dann bekämpft und zuletzt dann doch als Standard akzeptiert.“

US-Präsidentschaftswahlen: Traurige Zeiten…

 

Peinlich, peinlich. Statt sachlich ihre jeweiligen unterschiedlichen Regierungsprogramme darzulegen, beleidigen sich Donald Trump und Joe Biden gegenseitig in ihrem ersten grossen Fernsehduell und beschimpfen sich als „Lügner“, „Clown“ und „Versager“. Unwillkürlich fragt man sich: Ist das alles, was die USA an möglichen Kandidaten und Kandidatinnen für das oberste politische Amt ihres Landes hervorzubringen vermochten? Gäbe es nicht Millionen von Amerikanern und Amerikanerinnen, die sich weit besser für dieses Amt eignen würden, weil sie viel charismatischer, viel leidenschaftlicher, viel engagierter und viel kreativer wären und erst noch über viel umfassendere Sachkenntnisse zu politischen, sozialen, wirtschaftlichen und ökonomischen Themen verfügten? Doch offensichtlich sind das nicht die Fähigkeiten, die zählen, um Präsident oder Präsidentin dieses Landes zu werden. Es scheint vielmehr alles nur eine Frage von Macht, Geld und Prestige zu sein, dieser kapitalistischen Konstrukte, die sich gegenseitig verstärken und zur Folge haben, dass am Ende nicht die Fähigsten auf dem obersten Podest stehen, sondern jene, welche sich auf der Stufenleiter persönlichen Machtstrebens am erfolgreichsten nach oben gekämpft haben. Das alles ist nicht nur höchst bedenklich, sondern vor allem auch höchst gefährlich. Denn die USA sind nicht irgendein Land. Die USA gelten nach wie vor, sowohl wirtschaftlich wie vor allem auch militärisch, als Weltmacht Nummer eins. Dieses Land bräuchte an seiner Spitze eine Persönlichkeit mit den allerhöchsten Qualifikationen, die man sich nur vorstellen kann. Doch selbst ein grosser Teil der Medien, selber gefangen im kapitalistischen Kosten-Nutzen-Denken, wissen nichts Gescheiteres, als immer und immer wieder die gegenseitigen Ausfälligkeiten von Trump und Biden aufzuwärmen, statt auf die grossen Herausforderungen einzugehen, denen sich nicht nur die USA, sondern die ganze Welt gegenübersteht, von der Coronapandemie über die Klimaerwärmung bis hin zu einem möglichen dritten Weltkrieg. Traurige Zeiten…